Rogue One: A Star Wars Story - Vader bestätigt + Details zu Forest Whitakers Rolle bekannt *Spoiler*
Man weiß zwar immer noch nicht allzu viel über Rogue One: A Star Wars Story, aber so allmählich trudeln doch so einige Details zur Geschichte und den verschiedenen Charakteren ein.
Nachdem wir Ende April erfahren haben, wen Mads Mikkelsen spielen wird, gibt es nun Details zur Rolle von Forest Whitaker. Bemerkenswert ist, dass Whitakers Rolle nicht einmal gänzlich unbekannt ist...
Denn der Charakter namens Saw Gerrera war bereits in der fünften Staffel der Animationsserie "Star Wars: The Clone Wars" zu sehen. Dort war er ein noch junger Mann auf dem Planeten Onderon und hat an der Seite von Anakin Skywalker und Obi-Wan Kenobi gekämpft.
Da Rogue One: A Star Wars Story mehr als 20 Jahre später spielt, wird sich sein Charakter weiterentwickelt haben. ' Lucasfilm'-Chefin Kathleen Kennedy dazu: "Stellt ihn euch als einen mitgenommenen Veteranen vor, der eine Gruppe von extremistischen Rebellen anführt. Er bewegt sich am Rand der Rebellenallianz. Selbst diese machen sich Sorgen um ihn, denn er macht sein eigenes Ding".
Mehr Bekanntheit, wenn nicht sogar die meiste Bekanntheit im "Star Wars"-Universum hat da noch jemand anderes... Jemand, der mit schwarzem Umhang und Maske zu einer der bekanntesten und auch beliebtesten Filmbösewichte wurde: Darth Vader. Es wurde viel spekuliert, ob man Vader auch in Rogue One sehen wird, schließlich hat dieser Film den Todesstern als zentrales Thema - Vader kann da nicht all zu entfernt sein, eigentlich. Mittlerweile wurde sein Erscheinen bestätigt; zunächst machte eine Schlagzeile auf dem Cover der kommenden Ausgabe der US-amerikanischen 'Entertainment Weekly' die Runde (das Bild dazu gibt es hier), die besagte, dass Vader zurück sei. Nun gibt es auch immerhin einige Details dazu, die ein etwas runderes Bild abgeben als die bloße Aussage, dass Darth Vader zurück sei. Kennedy äußerte hierzu, dass man Vader nur wenig sehen werde, so dass er nicht die Hauptbedrohung im Film darstellen wird. Allerdings, so Kennedy weiter, werde er in einem strategischen Schlüsselmoment umso sichtbarer werden."
Und nun die alles entscheidende Frage: Wer wird ihn spielen? David Prowse jedenfalls nicht, denn dieser ist mittlerweile zu alt, und auch Sebastian Shaw steht nicht zur Debatte, schließlich weilt dieser schon lange nicht mehr unter uns. Da haben es die Filmemacher aber relativ praktisch, müssen sie nur jemanden finden, der die entsprechende Statur hat, denn das Gesicht ist bei der Rolle nicht so relevant, wird es eh verdeckt. Und in der Tat werden unterschiedliche Darsteller mit passender Statur in den Anzug gesteckt, um Vader zu mimen. Um dennoch das richtige Darth Vader-Feeling aufzubauen, kommt es allerdings auf die Stimme an - und siehe da, es ist gleichzeitig bestätigt worden, dass James Earl Jones Vader erneut seine prägnante Stimme leiht. Da kann ja fast nichts mehr schiefgehen.
Die Rebellen im Film hingegen kennen Vader so gut wie gar nicht, heißt es bei 'EW' weiter. Er ist mehr Mythos als Realität, zieht aber dennoch im Hintergrund viele Fäden. Hier dürfte es interessant sein, wie sich Anakin Skywalker aus "Episode III" bis hin zu "Episode IV" entwickelt hat bzw. was dazwischen geschehen ist. Zumindest hat Vader als Bösewicht selber einen Antagonisten, nämlich Ben Mendelsohns Charakter Orson Krennic, ein Offizier des Imperiums mit recht machiavellischen Tendenzen. Dieser möchte seine Position neben dem Imperator nämlich unbedingt sichern. Vader hingegen stellt für ihn demnach eine Bedrohung dar.
In weiteren Rollen sehen wir u.a. noch Felicity Jones, Diego Luna, Donnie Yen, Jiang Wen, Forest Whitaker, Alan Tudyk und Riz Ahmed.
Für die Regie von Rogue One: A Star Wars Story zeichnet diesmal nicht "Episode VII"-Regisseur JJ Abrams verantwortlich, sondern Gareth Edwards, der 2014 "Godzilla" auf die Kinosäle losließ.
Der Film zeigt, wie es einer Gruppe von Rebellen gelingt an die Pläne des Todessterns zu kommen, die später bekanntlich in die Hände von Prinzessin Leia in "Episode IV" fallen.
Das ganze Spektakel ist ab dem 15. Dezember 2016 in den deutschen Kinos zu sehen.
Nachdem wir Ende April erfahren haben, wen Mads Mikkelsen spielen wird, gibt es nun Details zur Rolle von Forest Whitaker. Bemerkenswert ist, dass Whitakers Rolle nicht einmal gänzlich unbekannt ist...
Denn der Charakter namens Saw Gerrera war bereits in der fünften Staffel der Animationsserie "Star Wars: The Clone Wars" zu sehen. Dort war er ein noch junger Mann auf dem Planeten Onderon und hat an der Seite von Anakin Skywalker und Obi-Wan Kenobi gekämpft.
Da Rogue One: A Star Wars Story mehr als 20 Jahre später spielt, wird sich sein Charakter weiterentwickelt haben. ' Lucasfilm'-Chefin Kathleen Kennedy dazu: "Stellt ihn euch als einen mitgenommenen Veteranen vor, der eine Gruppe von extremistischen Rebellen anführt. Er bewegt sich am Rand der Rebellenallianz. Selbst diese machen sich Sorgen um ihn, denn er macht sein eigenes Ding".
Mehr Bekanntheit, wenn nicht sogar die meiste Bekanntheit im "Star Wars"-Universum hat da noch jemand anderes... Jemand, der mit schwarzem Umhang und Maske zu einer der bekanntesten und auch beliebtesten Filmbösewichte wurde: Darth Vader. Es wurde viel spekuliert, ob man Vader auch in Rogue One sehen wird, schließlich hat dieser Film den Todesstern als zentrales Thema - Vader kann da nicht all zu entfernt sein, eigentlich. Mittlerweile wurde sein Erscheinen bestätigt; zunächst machte eine Schlagzeile auf dem Cover der kommenden Ausgabe der US-amerikanischen 'Entertainment Weekly' die Runde (das Bild dazu gibt es hier), die besagte, dass Vader zurück sei. Nun gibt es auch immerhin einige Details dazu, die ein etwas runderes Bild abgeben als die bloße Aussage, dass Darth Vader zurück sei. Kennedy äußerte hierzu, dass man Vader nur wenig sehen werde, so dass er nicht die Hauptbedrohung im Film darstellen wird. Allerdings, so Kennedy weiter, werde er in einem strategischen Schlüsselmoment umso sichtbarer werden."
Und nun die alles entscheidende Frage: Wer wird ihn spielen? David Prowse jedenfalls nicht, denn dieser ist mittlerweile zu alt, und auch Sebastian Shaw steht nicht zur Debatte, schließlich weilt dieser schon lange nicht mehr unter uns. Da haben es die Filmemacher aber relativ praktisch, müssen sie nur jemanden finden, der die entsprechende Statur hat, denn das Gesicht ist bei der Rolle nicht so relevant, wird es eh verdeckt. Und in der Tat werden unterschiedliche Darsteller mit passender Statur in den Anzug gesteckt, um Vader zu mimen. Um dennoch das richtige Darth Vader-Feeling aufzubauen, kommt es allerdings auf die Stimme an - und siehe da, es ist gleichzeitig bestätigt worden, dass James Earl Jones Vader erneut seine prägnante Stimme leiht. Da kann ja fast nichts mehr schiefgehen.
Die Rebellen im Film hingegen kennen Vader so gut wie gar nicht, heißt es bei 'EW' weiter. Er ist mehr Mythos als Realität, zieht aber dennoch im Hintergrund viele Fäden. Hier dürfte es interessant sein, wie sich Anakin Skywalker aus "Episode III" bis hin zu "Episode IV" entwickelt hat bzw. was dazwischen geschehen ist. Zumindest hat Vader als Bösewicht selber einen Antagonisten, nämlich Ben Mendelsohns Charakter Orson Krennic, ein Offizier des Imperiums mit recht machiavellischen Tendenzen. Dieser möchte seine Position neben dem Imperator nämlich unbedingt sichern. Vader hingegen stellt für ihn demnach eine Bedrohung dar.
In weiteren Rollen sehen wir u.a. noch Felicity Jones, Diego Luna, Donnie Yen, Jiang Wen, Forest Whitaker, Alan Tudyk und Riz Ahmed.
Für die Regie von Rogue One: A Star Wars Story zeichnet diesmal nicht "Episode VII"-Regisseur JJ Abrams verantwortlich, sondern Gareth Edwards, der 2014 "Godzilla" auf die Kinosäle losließ.
Der Film zeigt, wie es einer Gruppe von Rebellen gelingt an die Pläne des Todessterns zu kommen, die später bekanntlich in die Hände von Prinzessin Leia in "Episode IV" fallen.
Das ganze Spektakel ist ab dem 15. Dezember 2016 in den deutschen Kinos zu sehen.