Eden (Special)

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen




  • KURZINHALT


    In einer Zeit des Umbruchs zwischen zwei Weltkriegen begeben sich einige sehr unterschiedliche Menschen auf die abgelegene und bis dahin unbesiedelte Galápagos-Insel Floreana, auf der Suche nach einem neuen Leben jenseits zivilisatorischer Konventionen. Die Ersten sind der deutsche Arzt und Philosoph Dr. Friedrich Ritter (Jude Law) und seine Geliebte Dore Strauch (Vanessa Kirby). Ritter schreibt an einem philosophischen Manifest und will außerdem Dore von ihrer Multiplen Sklerose heilen. Nach einiger Zeit erfährt die Presse von dem eigenwilligen Paar und inspiriert den Weltkriegsveteranen Heinz Wittmer (Daniel Brühl), gemeinsam mit seinem Sohn Harry und seiner jungen Frau Margret (Sydney Sweeney), nachzuziehen. Anfangs noch unerfahren im Umgang mit den Naturgewalten, schlagen sie sich nach und nach immer besser.

    Die harsche Ablehnung durch Ritter und Dore weicht einer langsamen Annäherung. Bis eines Tages die kapriziöse Eloise Wehrborn de Wagner-Bosquet (Ana de Armas) auf der Insel erscheint, eine mysteriöse selbsternannte Baronin. Im Gefolge hat sie zwei Männer, die ihre Liebhaber sind. Die Baronin hat große Pläne, ein Luxushotel auf der Insel zu errichten, und versucht mit allen Mitteln, die anderen gegeneinander auszuspielen und zum Verlassen der Insel zu zwingen. Eitelkeiten, Manipulation und menschliche Habgier spitzen das poröse Miteinander gefährlich zu, bis sich die Ereignisse überschlagen…




    PRESSENOTIZ


    Ein Paradies, das zum Albtraum wird! Mit EDEN begibt sich Oscar®-Regisseur Ron Howard („Apollo 13“, „Rush – Alles für den Sieg“) tief in menschliche Abgründe und erzählt seine hochspannende Version der mysteriösen wahren Geschichte um acht Galápagos-Aussteiger, die in den 1930er Jahren ihre persönliche Utopie leben wollten – für einige endete dies tödlich.

    Absolut hochkarätig besetzt mit Jude Law („Star Wars: Skeleton Crew“, „Grand Budapest Hotel“), Ana de Armas („Knives Out: Mord ist Familiensache“, „James Bond 007: Keine Zeit zu sterben“), Vanessa Kirby („Mission: Impossible – Dead Reckoning“, „Napoleon“), Daniel Brühl („Becoming Karl Lagerfeld“, „Inglorious Basterds“), Sydney Sweeney („Wo die Lüge hinfällt“, „Euphoria“) und Felix Kammerer („Im Westen Nichts Neues“). Der Oscar®-prämierte Komponist Hans Zimmer untermalt den faszinierenden und ungewöhnlichen Thriller mit einem packenden Soundtrack, die Kamera von Mathias Herndl (Emmy®-prämiert für „Genius“) fängt in einmaligen Bildern ein Inselparadies ein, das wunderschön und bedrohlich zugleich ist.





    ÜBER DEN FILM


    DIE DREHBUCHENTWICKLUNG

    Von der zentralen Prämisse der Geschichte fühlten sich alle Beteiligten angezogen: Der Komplexität und Unzuverlässigkeit der modernen Gesellschafft zu entfliehen und ein simpleres Leben führen zu wollen. Im Verlauf der Entwicklung des Drehbuchs gewann diese Idee immer mehr an Bedeutung. Produzentin Karen Lunder dazu: „Wir begannen bereits vor der Pandemie mit der Entwicklung des Skripts, in einer Zeit, in der sich die Welt zusehends veränderte. Als all diese beängstigenden Dinge passierten, die zunehmend düsterer und komplexer wurden, erschien uns die Filmhandlung relevanter denn je.“

    Regisseur Ron Howard war sich bewusst, dass es nötig sein würde, ein tieferes Verständnis für die Geschichte zu erlangen und holte seinen langjährigen Regieassistenten Bill Connor ins Boot, der später auch als Produzent fungieren sollte. Anfang 2022 verbrachten Howard, Connor und Drehbuchautor Noah Pink zwei Wochen auf den Galápagos-Inseln, um besser zu verstehen, was für die Erschaffung der Welt von EDEN notwendig war. Sie erkundeten die Insel und trafen sich mit Einheimischen, unter anderem auch mit Nachfahren der Familie Wittmer.

    Howard merkt an: „Ich konnte eine Verbindung zur Gegenwart spüren. Wir leben in einer Zeit großer Verunsicherung, des Misstrauens gegenüber der Gesellschaft und des Gefühls, dass die Zivilisation droht, uns zu ersticken. Leben off the grid ist eines der meistdiskutierten Themen auf Reddit. Die Protagonisten unserer Geschichte mögen vor Jahrzehnten zwischen den Weltkriegen gelebt haben, aber ihre Ängste, ihre Wut und ihre Hoffnungen muten ähnlich an wie die unseren. Ich hatte das Gefühl, die Zeit wäre reif für so einen Film. Wonach diese Menschen auf der Suche waren, erscheint sehr gut nachvollziehbar."

    „Ich träumte ehrlich gesagt schon seit 15 Jahren davon, diesen Film zu realisieren. Doch erst im Zuge der Dreharbeiten kam ich zu der Überzeugung, dass sich das Publikum wirklich mit den Charakteren identifizieren könnte und sie nicht nur als Randfiguren eines bizarren Geheimnisses wahrnehmen würde. In dem Moment spürte ich, dass unser Film das Potential hatte, das Publikum mitzureißen. Die überlieferten Schicksale und die Geschichte sind einfach zu fesselnd. Die Hälfte der Beteiligten ist entweder gestorben oder verschwunden", unterstreicht Howard.

    Autor Pink dazu: „Thriller ist kein ungewohntes Genre für Ron. Viele seiner Filme, insbesondere diejenigen, welche auf wahren Begebenheiten beruhen, wie Apollo 13, A Beautiful Mind: Genie und Wahnsinn und Dreizehn Leben, behandeln lebensbedrohliche Situationen. Aber dieser Film ist dennoch vollkommen anders. Ich denke, das Publikum wird überrascht sein, wenn EDEN vom Survival-Thriller noch einen existentiellen Gang höherschaltet."

    Während des Entwicklungsprozesses teilte Howard Drehbuchentwürfe mit Produzent Brian Grazer und Komponist Hans Zimmer, der Kommentare zur deutschen Kultur einbrachte, sowie mit anderen Freunden aus der Branche wie dem Schöpfer von The White Lotus, Mike White.

    Grazer fügt hinzu: „Ron wollte diesen Film schon vor fünfzehn Jahren drehen. Er basiert auf einer wahren Geschichte, eine Form, mit der wir uns beide gut auskennen, bleibt dabei aber komplett überraschend. Die Handlung erscheint so wild und das Ergebnis ist wirklich sexy, spannend und überdreht. Auch die Besetzung haut einen um. Und Hans, mit dem ich seit Jahren zusammenarbeite, verstand die Themen, die sich durch den Film ziehen, wie selbstverständlich. Nachdem er aus ihnen musikalische Motive geformt hatte, begann EDEN auf eine kraftvolle Weise Gestalt anzunehmen."





    DIE BESETZUNG


    Nach Beendigung des Drehbuchs bestand die Herausforderung für Howard und die Produzenten darin, die ideale Besetzung zu engagieren. Ihnen war bewusst, dass der Erfolg des Films davon abhing, Schauspieler zu finden, die es vermochten, die komplexen Charaktere und ihre Dialoge mit einer Mischung aus Geheimnis und trockenem Humor zum Leben zu erwecken. Produzentin Karen Lunder ermutigte Ron Howard, sich mit Schauspielern zu treffen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wonach die Rollen verlangten. Das öffnete die Schleusen: Agenten und Schauspieler stürzten sich auf das Drehbuch und die Besetzung übertraf schließlich alle Erwartungen.

    Howard kommentiert: „Es ging wirklich um eine Kombination von Charisma und kreativem Mut. Ich wollte Darsteller, die Risiken eingehen, sich engagieren und der Herausforderung stellen. Darüber hinaus habe ich nach der richtigen Chemie gesucht, denn es geht ja auch um Beziehungen. Ich lege immer großen Wert auf Zusammenarbeit, aber in diesem Fall ging es um ein besonders tiefes Eintauchen in die Psyche der Figuren. Deshalb wollte ich für die Besetzung Persönlichkeiten, die visionär sind und gute Partner für mich abgeben würden.“

    Lunder merkt an: „Schon bevor wir über all diese Starpower verfügten, war klar, dass wir auf dem Weg waren, etwas Außergewöhnliches zu erschaffen. Auch fanden wir in Stuart Ford mit seinen AGC Studios einen Partner, der sich sofort in das Drehbuch verliebte."

    Daniel Brühl erfuhr von dem Projekt bereits vor zehn Jahren, bei den Dreharbeiten zu Rush – Alles für den Sieg. Brühl drehte Anfang 2023 in Paris, als er einen Anruf von Howard erhielt, der ihn fragte, ob er ihn am Set besuchen könnte. „Zum Schluss sagte Ron: 'Übrigens, erinnerst du dich an das Projekt, über das wir damals gesprochen haben? Ich mache den Film jetzt'. Und ich gab zu, dass ich das großartig fand!"

    Das Produktionsteam war auch sofort von Jude Law begeistert, unter anderem wegen seiner frappierenden Ähnlichkeit mit Friedrich Ritter.

    Lunder dazu: „Wir wussten, was für eine außergewöhnliche schauspielerische Chance es wäre, Jude in die Figur von Ritter schlüpfen zu lassen. Er ist solch ein dynamischer und intensiver Schauspieler mit einem faszinierendem Kreativprozess sowie einer unglaublichen Arbeitsmoral. Wie in diesem Film hat das Publikum Jude noch nie gesehen und das liegt nicht nur an dem seltsamen Gebiss, nach dem die Rolle verlangte. Jude hat sich sowohl körperlich als auch emotional in die Figur hineingesteigert. Ich bin mir sicher, dass die Zuschauer begeistert sein werden von seiner Darbietung."

    Als die Namen, die mit dem Projekt in Verbindung gebracht wurden, an Berühmtheit zunahmen, steigerte sich auch die Attraktivität für andere Schauspieler. Die Besetzung begann Gestalt anzunehmen, während Ana De Armas, Vanessa Kirby, Sydney Sweeney, Toby Wallace sowie Felix Kammerer, der mit Daniel Brühl bereits in Edward Bergers Oscar®-prämiertem Kriegsdrama Im Westen nichts Neues gespielt hatte, hinzustießen. Alle waren von dem Drehbuch und der Aussicht, mit Ron Howard arbeiten zu können, begeistert.

    „Schon als ich das erste Mal mit Ron über die Besetzung des Films sprach, war klar, dass wir mit dem Ensemble hoch hinauswollten. Zu unserer Freude als Finanziers des Projekts hat sich die Anziehungskraft des von Ron Howard und Noah Pink verfassten Drehbuchs wirklich ausgezahlt. Am Ende konnten wir ein Traumensemble vorweisen, mit Jude Law, Ana de Armas, Sydney Sweeney, Vanessa Kirby, Daniel Brühl, Felix Kammerer, Toby Wallace und Richard Roxburgh", ergänzt Stuart Ford enthusiastisch.

    Eine solch hochkarätige Besetzung aus routinierten und gefeierten Schauspielern brachte ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Dem Filmteam blieb nur ein Zeitfenster von 40 Drehtagen für einen unabhängigen Film, der komplett an Originalschauplätzen gedreht werden sollte. Aber die Qualität des Ensembles war unbestreitbar.

    Jude Law merkt an: „Rons Leidenschaft für die Geschichte und sein Wunsch, sie zu erzählen, waren total ansteckend. Zuerst liest man dieses fantastische Skript, das auf wahren Begebenheiten beruht, die man kaum glauben kann, und die bisher nur in einer eindrucksvollen Dokumentation festgehalten wurden. Dann wird man bei dem Projekt von Ron Howard geleitet, der über einen riesigen Erfahrungsschatz verfügt. Er hat ein Talent für Kooperation und strahlt solch eine Wärme aus, dass man ihm überallhin folgen würde. Also reisten wir ihm nach Galápagos hinterher. Alle Schauspieler waren voller Enthusiasmus, obwohl wir wussten, dass wir für ein paar Wochen komplett schmutzig und verschwitzt sein würden. Wir haben uns alle sehr bereitwillig darauf eingelassen.“

    Produzent Bill Connor kommentiert: „Es ist ein verrückter, aufregender Cast. Im Kern ist es ein sehr von Frauen dominierter Film. Wenn man dieses Trio aus Sydney Sweeney, Ana de Armas und Vanessa Kirby hat, und dann noch Jude Law und Daniel Brühl dazukommen, ist das einfach unglaublich. Das Ensemble macht die herausragende Qualität des Films aus."



    JUDE LAW ALS FRIEDRICH RITTER

    Jude Law tauchte sofort tief in die exzentrische Figur des Doktor Friedrich Ritter ein, im Versuch zu verstehen, was den Botaniker und Philosophen dazu bewegen konnte, zur Zeit der Weltwirtschaftskrise Deutschland hinter sich zu lassen. Mit seiner Partnerin Dore Strauch versuchte er auf einer unbewohnten Insel eine neue Zivilisation zu gründen.

    „Seine Philosophie fußte auf Idealismus und einer abstrakten Idee des Überlebenskampfes. Ich vermute, dass ihm deshalb die Ankunft der anderen ein Dorn im Auge war. Wenn sie unbedingt hier sein wollten, mussten sie dieselben Phasen durchlaufen wie er. Auf eine Art kann ich das nachvollziehen. Für ihn handelte es sich um ein Experiment. Dies war kein Urlaub im Paradies. Es ging auch nicht um Weltflucht. Er wollte einen radikalen Neuanfang, um zu zeigen, wie man eine alternative Gesellschaft erschaffen kann. Dieser Triumph musste von innen kommen. Ich weiß nicht, ob er grausam war, aber ich vermute, er war brutal“, so Law.
    Jude Law und seine Co-Darstellerin Vanessa Kirby verbrachten so viel Zeit wie möglich am Set, um sich selbst das Gefühl zu geben, schon seit Jahren dort und ein Teil der Insel zu sein. Howard dazu: „Jude ist ein unglaublich engagierter, hart arbeitender und ausdauernder Spielpartner. Das hatte ich schon immer über ihn gehört, aber jetzt konnte ich es selbst erleben".


    VANESSA KIRBY ALS DORE STRAUCH

    Vanessa Kirby kannte sich aufgrund ihrer Mitwirkung an Netflix‘ The Crown und Ridley Scotts Napoleon mit der Darstellung komplexer historischer Figuren bestens aus. Als sie sich zum ersten Mal mit Howard und Lunder traf, hatte Kirby bereits das Drehbuch gelesen, den Dokumentarfilm gesehen, mehrere Biografien ausgegraben sowie eine Liste mit Lesestoff über Dore Strauch zusammengestellt. Lunder dazu: „Dores Entschlossenheit und ihre Stärke gehen weit über das hinaus, was die meisten Menschen vorweisen können. Das trifft auch auf Vanessa Kirby zu."

    Kirby kommentiert: „Ich war sehr daran interessiert, eine reale Figur zu spielen, die bis zum Äußersten geht und Ende der Zwanzigerjahre in Deutschland radikale Entscheidungen getroffen hat. Sie erschien mir als echte Pionierin, die etwas Beeindruckendes versuchte. Sich vorzustellen, dass sie ans Ende der Welt reiste, trotz ihrer Multiplen Sklerose, erschien mir wirklich bewundernswert."

    Sie ergänzt: „Es war wundervoll, gemeinsam in die ungewöhnlichen Psychen einzutauchen. Jude und ich sprachen darüber, wie sehr wir dieses Engagement bewunderten, etwas Neues zu kreieren, während Deutschland gerade eine düstere Zeit durchmachte. Unsere Protagonisten suchten vor diesem Hintergrund nach einer neuen Form von Erleuchtung. Dementsprechend wollten wir im Film den fanatischen Unterton und die möglichen Folgen von Extremismus mittransportieren."


    ANA DE ARMAS ALS BARONIN ELOISE WEHRBORN DE WAGNER-BOSQUET

    Ana de Armas, die Ron Howard durch ihre vielseitige Darstellung der Marilyn Monroe in Blond beeindruckt hatte, witterte sofort ihre Chance, die geheimnisvolle, verführerische und exzentrische Baronin zu spielen und mit Howard zusammen zu arbeiten, den sie seit ihrer Kindheit bewunderte.

    De Armas dazu: „Ich hätte nie gedacht, dass ich die Chance erhalten würde, mit Ron zu arbeiten. Als er mich anrief und mir diese Gelegenheit bot, war ich total aus dem Häuschen. Allein mit ihm zu telefonieren, seine Leidenschaft für das Projekt zu spüren und von der Reise zu erfahren, die er seit 15 Jahren unternimmt, um diesen Film zu realisieren, all das war absolut ansteckend und entwickelte sich zum Selbstläufer. Als ich schließlich das Drehbuch las und der fiktiven Baronin begegnete, spürte ich, dass ich etwas ganz Besonderes in Händen hielt."

    Die Schauspielerin verschlang das verfügbare Filmmaterial und alle Zeitungsartikel über die geheimnisvolle Baronin. Die Geschichte dieser Frau war einfach zu faszinierend: Ihrer Zeit voraus, mit ihren beiden Liebhabern nach Floreana reisend, um Ruhm und Reichtum zu erlangen und das exklusivste Resort der Welt zu eröffnen. De Armas recherchierte auch die Popkultur der Dreißiger und den Lebensstil der High Society, der die Baronin beeinflusst haben könnte.

    „Eloise ist eine Figur mit vielen Schichten und inneren Widersprüchen. Sie verwandelte sich in eine Kunstfigur mit ausgeklügelter Biografie, um zu verbergen, was dahintersteckte: Eine zerbrechliche, nervöse und paranoide Frau. Eloise war ihr ganzes Leben lang eine Träumerin aber auch eine Kämpferin, eine kluge Geschäftsfrau sowie eine moderne Meisterin der Manipulation. Sie liebte die Liebe und die Schönheit. Eloise war sehr sensibel und gut darin, Menschen zu lesen. Wenn sie sich bedroht fühlte, kam ihre dunkle Seite an die Oberfläche. Nichts konnte sie aufhalten. Entweder war man auf ihrer Seite oder ihr feindlich gesinnt. Dann wurde man von ihr vernichtet."


    SYDNEY SWEENEY ALS MARGARET WITTMER

    Sobald Sydney Sweeney eine Rolle annimmt, stellt sie ihr eigenes Kompendium mit Recherchen zusammen, um sich bestmöglich über ihren Filmcharakter zu informieren. Als sie von dem Projekt hörte, war sie sofort von der zugrundeliegenden Geschichte gefesselt. Zu ihrem ersten Treffen mit den Produzenten Howard und Lunder erschien Sweeney mit einem Ordner voller Material.

    Sweeney berichtet: „So vieles sprach für diesen Film, das Drehbuch, Ron Howard als Regisseur, meine anspruchsvolle Figur und natürlich die hochklassige Besetzung. Ich hatte auch noch nie eine Rolle gespielt, bei der ich solch einen Akzent benutzen sollte. Als ich das Drehbuch erhielt, begann ich sogleich mit meiner Recherche. Ich entdeckte den Dokumentarfilm zum Thema und fing an, die alten Zeitungsausschnitte zu studieren."

    „Ich liebe es, Figuren zu finden, die sich stark von denen unterscheiden, die ich bereits gespielt habe. Margaret ist ganz anders. Meine Rolle in The Handmaid's Tale: Der Report der Magd kommt ihr am nächsten. Ich wollte mich herausfordern mit der Darstellung der Mutterschaft, der inneren Zerrissenheit, den Ängsten und dem damit verbundenen Druck", fügt Sweeney hinzu.

    Howard merkt an: „Daniel war bereits an Bord, als ich ihm von Sydney und meiner Begeisterung für ihre Rolle erzählte. Er sagte: 'Sie ist großartig, unglaublich beliebt und hat es verdient', gab aber zu, dass er Zweifel hegte. Würde dieses amerikanische Mädchen jemals wie eine europäische Frau wirken können, die ihr behütetes Dorfleben verlässt, um sich in die Welt hinauszuwagen? Aber schon am ersten Drehtag war er von ihr überzeugt.“


    DANIEL BRÜHL ALS HEINZ WITTMER

    Nach seiner Rolle in Ron Howards Rush – Alles für den Sieg hatte Daniel Brühl zehn Jahre lang darauf gewartet, dass der Filmemacher mit seinem Herzensprojekt über Floreana weitermachen würde.

    Brühl dazu: „Es war wunderbar mit Ron zu arbeiten. Er ist einer der freundlichsten Regisseure, loyal und voller Menschlichkeit. Ich bin mir sicher, dass er und seine Frau Cheryl auf Floreana überlebt hätten. Seine Energie ist bewundernswert."

    Brühls Figur Heinz Wittmer wurde durch seine Erfahrungen im Ersten Weltkrieg traumatisiert, wie so viele in dieser Zeit. Brühl erkundigte sich bei Howard, ob seine Figur subtile, aber sichtbare Narben aufweisen könnte, um auf die schwierige Vergangenheit zu verweisen und zu erklären, warum Wittmer mit seiner jungen Familie sein Glück in Floreana sucht.

    Brühl dazu: „Ich war schon immer fasziniert von Menschen, die es wagten, ein neues Leben zu beginnen, insbesondere in einer Zeit, als dafür so viel auf dem Spiel stand. Mit der Wirtschaftskrise im Nacken sah man in Deutschland keine Perspektive. Wittmer versucht das hinter sich zu lassen und fahndet verzweifelt nach einer Utopie. Er will neu anfangen, mit seiner zweiten Frau, die gerade schwanger ist. Wird sich Floreana, eine isolierte Insel am Ende der Welt, als Paradies entpuppen oder als die Hölle?“





    DIE ERSCHAFFUNG VON EDEN


    Lunder stellt klar, dass es nicht einfach war, die komplette Besetzung in diesem Zeitfenster in Australien zu versammeln. Das Kreativteam hatte nur fünf Wochen, um Floreana zu errichten, bevor die fertigen Kulissen den Schauspielern für ihre Proben übergeben werden mussten. Das war nur einzuhalten, weil Ron Howard im Vorfeld bereits viel Zeit damit verbracht hatte, sich die Inselwelt vorzustellen und mit seinem Team die Möglichkeiten zu diskutieren.

    Das Kreativteam, von denen viele bereits bei Dreizehn Leben mit dem Regisseur kooperiert hatten, arbeitete zügig und stützte sich stark auf den Dokumentarfilm und die Fotografien von Captain Allan Hancock aus der Zeit. Das Produktionsteam organisierte Requisiten und Teile der Ausstattung aus den USA und Europa. Bücher und Bilderrahmen sowie zeittypische Laternen und Werkzeuge wurden aus Deutschland importiert.

    Die Höhlen baute man in den Hang, der dem westlichen Sonnenuntergang zugewandt war, und extra dafür gestaltete Kakteen säumten den Eingang. Ritters Haus wurde in die jahrhundertealten Mangobäume hineineingesetzt, damit es so wirkte, als ob es schon seit Jahren dort stünde. Zur Vervollständigung wurde das Haus mit den passenden Requisiten und Einrichtungsgegenständen ausgestattet.

    Jason Baird, verantwortlich für die Creature FX, erschuf Leguane, Seelöwen, einen Esel, eine Kuh mit Kalb sowie ein Wildschwein als Ergänzung zu den echten Tieren, um die Hintergründe für die Schauspieler so authentisch wie möglich wirken zu lassen.

    Produzent Patrick Newall kommentiert: „Es ging darum, eine organische, echte Umgebung zu bieten. Viele authentische Werkzeuge und Requisiten wurden aufgetrieben, damit die Schauspieler einen Eindruck gewinnen konnten, was es bedeutet, unter solch fordernden Bedingungen zu leben. Das Set war voller Moskitos, Schlangen und Spinnen, was uns in vielerlei Hinsicht geholfen hat. Auch die Darsteller und Ron profitierten davon, dass man die Werkzeuge einfach in den Boden stecken, mit den Tieren interagieren und 360 Grad schwenken konnte.“
    Als die Sets fertig waren, begannen zweiwöchige Proben, während derer die Schauspieler in die Umgebung eintauchen konnten.

    Kostümbildnerin Kerry Thompson folgte dem Beispiel von Szenenbildnerin Michelle McGahey, indem sie sich an der natürlichen Umgebung orientierte und auf Basis des Dokumentarfilms und anderer Quellen die Kleidung entwarf, um den Realismus zu unterstützen. Sie arbeitete individuell mit den Schauspielern zusammen, um die zu den Charakteren passende Garderobe zu kreieren.

    Thompson dazu: „Es gibt drei starke weibliche Figuren in dem Film. Die drei Darstellerinnen hatten alle eine Meinung bezüglich des Erscheinungsbilds ihrer Charaktere. Dadurch ist es uns gelungen, drei äußerlich sehr unterschiedliche Frauen zu erschaffen. Die Farben der Baronin waren sehr kräftig, sie bekam viele Rottöne, Burgunder und Orange, während die anderen beiden eher mit der Insel verschmelzen und im Laufe des Films ein wenig in den Hintergrund treten. Sie bekommen viel beige und neutralere, blasse Farben, während die Baronin als einzige wirklich heraussticht. Sie will unbedingt Teil der Insel werden, aber es gelingt ihr nicht. Das spiegelt sich in ihrem Äußeren."

    Thompson orientierte sich an der Mode der Zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts, als die Baronin den größten Teil ihrer Garderobe zusammenstellte, und mischte die Stücke mit dem, was De Armas passte.

    Für Haar- und Make-up-Designer Rick Findlater war Authentizität ebenfalls entscheidend. Findlater fertigte zwei große Schilder für den Schminkraum an, auf denen stand: „Lass deinen Glamour hier!". Er erklärt: „Wir haben nicht versucht, etwas Zeitgenössisches einzubringen. Wir wollten, dass die Leute so schnell wie möglich in den Film eintauchen, und zu keinem Zeitpunkt aus dieser Umgebung herausgerissen werden.“


    DREHARBEITEN INMITTEN DER ELEMENTE


    Mit zwei Teams, die ausschließlich bei natürlichem Licht und an teils exponierten Schauplätzen drehten, um die Realität des Floreana der Dreißigerjahre einzufangen, wurde das Wetter in Queensland schnell zu einem bestimmenden Faktor während des 40-tägigen Shootings von EDEN.

    Die Wetterverhältnisse an der Gold Coast schwankten zwischen Monsun und heftigen Gewittern sowie glühender Hitze bei hoher Luftfeuchtigkeit, was den Drehplan herausforderte, aber auch den Realismus des Films verstärkte.

    Newall dazu: „Alle Sets wurden im Freien errichtet. Daher gab es zahlreiche Tage, an denen wir wegen starker Unwetter nicht drehen konnten. Wir hatten keine Ersatzmotive auf die wir ausweichen konnten. In den Händen eines weniger erfahrenen Regisseurs hätten wir vermutlich viel größere Probleme gehabt. Rons handwerkliches Geschick half uns jedoch aus so manch einem Wetterloch heraus."

    Die Produzenten änderten schnell den Kurs, indem sie sich dem Wetter anpassten und ihm erlaubten, Atmosphäre und Beleuchtung der Szenen zu bestimmen. Lunder kommentiert: „Zum Glück hat es uns Mutter Natur trotz der widrigen Umstände ermöglicht, alles zu filmen, was wir benötigten."

    Die Brutalität des Wetters vermochte es, sowohl der Kameraführung als auch den schauspielerischen Leistungen etwas Besonderes zu verleihen.

    „Alle Beteiligten sind Künstler. Sie haben sich voll und ganz ihren Charakteren verschrieben. An jedem glühend heißen Tag, bei verrücktem Unwetter, sagten sie nur: ‚Das ist Floreana!'."




    ABLAUF DER HISTORISCH VERBÜRGTEN GESCHEHNISSE

    Im Verlauf der Ereignisse, auch unter Galápagos-Affäre bekanntgeworden, kamen drei Menschen unter teilweise ungeklärten Umständen zu Tode und drei weitere verschwanden spurlos. Die Vorfälle, die niemals restlos aufgeklärt wurden, beschäftigten weltweit die Medien und regten bis in die jüngste Vergangenheit literarische und filmische Verarbeitungen an.
    Die im Süden des Galápagos-Archipels gelegene Insel Floreana (auch als Santa Maria bekannt) ist 173 Quadratkilometer groß. Die Entfernung zum ecuadorianischen Festland beträgt 1000 Kilometer. Die Insel diente als Strafkolonie und seit 1793 als Postumschlagplatz britischer Walfänger.

    1929: Der Berliner Arzt Dr. Friedrich Ritter und seine vormalige Patientin, spirituelle Schülerin und an Multipler Sklerose erkrankte Lebensgefährtin Dore Strauch landen als erste Siedler auf der Galápagos-Insel Floreana. Ritter, der in Freiburg Physik, Philosophie und Medizin studiert hat, arbeitet von Friedrich Nietzsche inspiriert und in Ablehnung der kapitalistisch-westlichen Lebensform an einem philosophischen Manifest. Ebenso wie Ritter hat die ehemalige Lehrerin Strauch ihre Ehe verlassen. Gemeinsam wollen sie in ihrer „Frido“ getauften Utopie ein natürliches Leben führen.
    Friedrich hat sich in Deutschland noch die Zähne ziehen und ein Stahlgebiss anfertigen lassen. Der Überzeugung folgend wollte man sich vegetarisch ernähren.
    Die Presse in Deutschland ist fasziniert von dem Paar und berichtet über ihr Leben abseits der Zivilisation. Vieles davon ist erfunden oder vage an die wenigen Briefe der beiden angelehnt.

    August 1932: Der 42-jährige Weltkriegsveteran Heinz Wittmer, vormals im Büro des Kölner Bürgermeisters Konrad Adenauer tätig, kommt zusammen mit seiner 14 Jahre jüngeren, schwangeren Ehefrau Margret sowie Wittmers aus erster Ehe stammenden 12-jährigen Sohn Harry auf der Insel an. Inspiriert von den Zeitungsberichten über das Leben der beiden Aussteiger wollen sie sich auf Floreana eine neue Existenz aufbauen.
    Die Wittmers beziehen zunächst auf der Insel gelegene Höhlen, sind jedoch praktisch veranlagt und bauen sich bald ein Steinhaus mit Garten auf. Das Verhältnis zu Ritter und Strauch ist distanziert, wenn auch ein Kontakt besteht und man sich in Notlagen hilft.

    Oktober 1932: Eloise Wehrborn de Wagner-Bosquet und ihre beiden Liebhaber Rudolf Lorenz und Robert Philippson treffen auf der Insel ein. Sie werden von dem ecuadorianischen Dienstboten Manuel Valdivieso zunächst begleitet, der die Insel jedoch wieder verlässt. Rudolf Lorenz hatte zuvor ein Geschäft in Paris betrieben, an dessen Konkurs Eloise vermeintlich Anteil hatte. Die Baronin, deren adlige Herkunft in Zweifel steht, beabsichtigt, ein Luxushotel auf der Insel zu errichten. Sie ernennt sich zur „Kaiserin von Floreana“, gibt sich exzentrisch, tritt mit Pistole und Peitsche auf. Das Verhältnis zu den anderen Inselbewohnern ist angespannt. Mit dem Führungsanspruch, den sie auf der Insel erhebt, geht auch der Anspruch auf die knappen Wasservorräte oder Versorgungslieferungen einher.
    Die „Hacienda Paradiso“ wie Eloise das Hotelprojekt nennt, ist lediglich eine Weißblechhütte mit 2 Räumen.


    Am 1. Januar 1933 kommt Rolf Wittmer als erster „Einheimischer“ auf der Insel zur Welt.

    Die Beziehungen innerhalb der einzelnen Siedlergruppe offenbarten Risse. Das Verhältnis von Dore Strauch und Friedrich Ritter zeigt sich zunehmend angespannt, aber auch die Beziehung des Dreiergespanns zeigt Risse. Rudolf Lorenz wird von Eloise und Robert misshandelt und zum Verrichten schwerer Arbeiten genötigt. Er sucht immer wieder Zuflucht bei den Wittmers.

    Am 26. März 1934 erklärt Eloise laut Margret Wittmer, dass sie zusammen mit Philippson die Insel auf einer amerikanischen Yacht Richtung Tahiti verlassen würde. Sie verschwinden am selben Tag spurlos. Ihre wertvollsten Besitztümer bleiben zurück.

    Juli 1934: Rudolph Lorenz verlässt Floreana auf einem Fischerboot des Norwegers Trygve Nuggerud.

    November 1934: Die Leichname der beiden werden im November am Strand einer unbewohnten Insel des Archipels gefunden.

    Im selben Monat, am 21. November 1934, stirbt Friedrich Ritter an einer Lebensmittelvergiftung. Der Vegetarier hatte Hühnerfleisch gegessen.

    Dezember 1934: Dore Strauch verlässt die Insel in Richtung Deutschland. Zuvor musste sie sich dem Verhör der ecuadorianischen Behörden und dem deutschen Konsul stellen.






    ÜBER DIE BESETZUNG


    Jude Law (Friedrich Ritter) ist seit über drei Jahrzehnten als Schauspieler erfolgreich. Law begann seine Karriere Ende der Achtziger mit Nebenrollen im Fernsehen. 1994 gelang ihm mit seinem Kinodebüt in Shopping, an der Seite von Sadie Frost und Jonathan Pryce, ein Achtungserfolg. Der Durchbruch glückte Law drei Jahre darauf mit Andrew Niccols Gattaca, in dem er neben Ethan Hawke und Uma Thurman überzeugen konnte. Für seine darstellerischen Leistungen wurde er im Verlauf seiner Karriere mit insgesamt vier Golden Globe®- und zwei Oscar®-Nominierungen geehrt. Anthony Minghellas Der talentierte Mr. Ripley brachte ihm einen BAFTA ein. Zu seinen umsatzstärksten Projekten gehört J. K. Rowlings Harry Potter-Spin-Off-Serie Phantastische Tierwesen, in der Law Albus Dumbledore verkörpert. Auch in der Theaterwelt ist Law hoch angesehen. Für Hamlet erhielt er unter anderem eine Tony® Award- und eine Laurence Olivier Award-Nominierung. Darüber hinaus hat sich Jude Law mit seiner Firma Riff Raff Entertainment als erfolgreicher Produzent etabliert. Der letzte von ihm produzierte Spielfilm war das True-Crime-Drama The Order, in dem er sich die Leinwand mit Nicholas Hoult und Tye Sheridan teilte. Bei den 81. Internationalen Filmfestspielen von Venedig feierte der Film seine Premiere. Im Fernsehen ist Law aktuell in Disney+‘ Star Wars: Skeleton Crew zu erleben. Netflix‘ Black Rabbit mit Jason Bateman, befindet sich in der Postproduktion. Sherlock Holmes 3, erneut mit Robert Downey Jr. in der Titelrolle, und The Wizard of the Kremlin, mit Jude Law als Vladimir Putin, sind in Produktion. Die Fernsehserien The Auteur und The Foreign Desk werden gerade entwickelt.


    Ana de Armas (Baronin Eloise Wehrborn de Wagner-Bosquet) ist bereits seit fast zwanzig Jahren vor der Kamera erfolgreich. Die gebürtige Kubanerin absolvierte ihr Debüt in dem kubanischen Krimi Virgin Rose. Nach einer Reihe spanischer Filme, spielte sie 2015 an der Seite von Keanu Reeves in Eli Roths Knock Knock in ihrer ersten US-Produktion. Mit Denis Villeneuves Blade Runner 2049, in dem sich de Armas die Leinwand mit Ryan Gosling und Harrison Ford teilte, gelang ihr der endgültige Durchbruch. Ihre Leistung in Rian Johnsons Knives Out brachte ihr die erste Golden Globe®-Nominierung ein. Für das Marilyn Monroe-Biopic Blond von Plan B, basierend auf der für einen Pulitzer nominierten Vorlage von Joyce Carol Oats, erhielt sie unter anderem Oscar®-, Golden Globe®- und BAFTA-Nominierungen. Der Film wurde bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig 2022 im Wettbewerb uraufgeführt und erhielt 14 Minuten lang Standing Ovations. De Armas‘ jüngster Spielfilm ist Apple TV+‘ romantische Komödie Ghosted, in der sie neben Chris Evans die Hauptrolle spielt. Das John Wick-Spin-Off Ballerina, mit de Armas in der Titel- und Keanu Reeves in einer Nebenrolle, befindet sich in der Postproduktion. Die Dramaserie Bananas, mit Oscar Issac, ist in Produktion.


    Vanessa Kirby (Dore Strauch) kann bereits auf 15 erfolgreiche Jahre vor der Kamera zurückblicken. Kirby begann ihre Karriere mit einer Reihe hochgelobter Theaterrollen für den Regisseur David Thacker, unter anderem in Arthur Millers All meine Söhne und Henrik Ibsens Gespenster. Ihr Spielfilmdebüt absolvierte sie in dem Familiendrama Love/Loss. Für Pieces of a Woman wurde Kirby mit Oscar®-, Golden Globe®- und BAFTA-Nominierungen bedacht. Netflix‘ The Crown brachte ihr einen BAFTA für die Beste Nebenrolle ein. Der jüngste Film mit ihr ist Ridley Scotts Napoleon, in dem sich Kirby die Leinwand mit Joaquin Phoenix teilt. Night Always Comes, mit Jennifer Jason Leigh, die Neuauflage von The Fantastic Four, mit Pedro Pascal, und Mission: Impossible 8 – Dead Reckoning, mit Tom Cruise, befinden sich in der Postproduktion. Avengers 5 und Avengers: Secret Wars, mit Robert Downey Jr. als Doctor Doom, sind in Vorbereitung.


    Sydney Sweeney (Margret Wittmer) ist seit anderthalb Jahrzehnten als Schauspielerin erfolgreich. Ihren ersten Filmauftritt hatte Sweeney in der Horrorkomödie Zombieworld. Für HBOs The White Lotus, mit Walton Goggins, und Sam Levinsons Euphoria, mit Zendaya, erhielt sie Emmy®-Nominierungen. Zu ihren herausragenden Arbeiten gehört Quentin Tarantinos Once Upon a Time In Hollywood, in dem sie an der Seite von Leonardo DiCaprio und Brad Pitt überzeugen konnte. Zuletzt spielte Sweeney die Hauptrolle in dem Horrorfilm Immaculate. Das Christy Martin Biopic, über die erfolgreichste Boxerin der Neunziger, und der Thriller Echo Valley, mit Julianne Moore, befinden sich in der Postproduktion. Paul Feigs The Housemaid, mit Amanda Seyfried, und die Hollywood-Romanze Scandalous!, in der Sweeney Kim Novak verkörpern wird, sind in Vorproduktion.


    Daniel Brühl (Heinz Wittmer) blickt bereits auf drei Jahrzehnte voller schauspielerischer Erfolge zurück. Sein Debüt im Fernsehen absolvierte er mit der Serie Verbotene Liebe. Brühls erster Spielfilm war das Drama Schlaraffenland, in dem er sich die Leinwand mit Ken Duken und Franka Potente teilte. Der Durchbruch in Deutschland gelang ihm mit Das weiße Rauschen, für den er mit dem Deutschen Filmpreis geehrt wurde. Zwei Jahre später verschaffte ihm Wolfgang Beckers Good Bye Lenin! auch den internationalen Durchbruch. In Ron Howards Rush – Alles für den Sieg verkörperte Brühl Rennfahrlegende Niki Lauda, was ihm Golden Globe®- und BAFTA-Nominierungen einbrachte. Zu seinen herausragenden Arbeiten gehört Quentin Tarantinos Inglourious Basterds, in dem er an der Seite von Brad Pitt und Christoph Waltz glänzen konnte. 2021 kam Brühls Regiedebüt, Nebenan, mit Peter Kurth und Vicky Krieps, in die Kinos. Mit seiner Produktionsfirma Amusement Park produzierte er die Neuverfilmung von Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues für Netflix, die mit vier Oscar®s, sieben BAFTAs und neun Lolas ausgezeichnet wurde. Brühl erhielt in Frankreich den Orden für Kunst und Literatur, Chevalier des Arts et des Lettres. Er war 2015 Mitglied der Jury der Berlinale und ist außerdem Mitglied der Oscar®-Akademie. Sein jüngster Spielfilm ist das Sportdrama Race for Glory: Audi vs. Lancia. Im Fernsehen war er zuletzt in HBOs The Franchise zu sehen. Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße, nach einem Drehbuch von Wolfgang Becker, und das Biopic The Collaboration, in dem Brühl den Kunsthändler Bruno Bischofberger spielt, an der Seite von Paul Bettany als Andy Warhol, befinden sich in der Postproduktion. Die Komödie The Entertainment System Is Down, mit Keanu Reeves und Kirsten Dunst, sowie The Gallerist, mit Jenna Ortega und Natalie Portman, sind in Vorproduktion.


    Jonathan Tittel (Harry Wittmer) wurde in eine Schauspielfamilie hineingeboren. Im Alter von acht Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für die Schauspielerei und stand in Berlin zum ersten Mal auf der Bühne. Drei Jahre später absolvierte er in der Serie Inga Lindström sein Debüt vor der Kamera. Tittels erstes internationales Projekt war Netflix‘ Criminel, das in Frankreich, Italien und Deutschland gedreht wurde. Im Fernsehen konnte man ihn zuletzt an der Seite von Frederick Lau in der Krimiserie Crooks erleben. Sein jüngster Spielfilm ist die Komödie Fünf Finger sind ne Faust, mit Jacob Matschenz.


    Felix Kammerer (Rudolf Lorenz) gab sein Kinodebüt in der Neuverfilmung von Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues, unter der Regie von Edward Berger. Kammerer erhielt für seine Leistung einen Bambi und den Deutschen Filmpreis als bester Hauptdarsteller. Der Film wurde mit acht weiteren Lolas, sieben BAFTAS und vier Oscar®s ausgezeichnet. Im Fernsehen debütierte Kammerer an der Seite von Julia Jentsch in Der Pass. Zuletzt spielte er neben Mark Ruffalo und Lars Eidinger in Steven Knights Alles Licht, das wir nicht sehen. Neben Film und Fernsehen arbeitet Kammerer auch am Theater. Seine Bühnenengagements umfassen Auftritte am Maxim Gorki, bei den Salzburger Festspielen sowie als Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters. Guillermo del Toros Frankenstein, mit Christoph Waltz und Oscar Isaac, befindet sich in der Postproduktion. Break, in dem er Gottfried von Cramm darstellen wird, ist in Entwicklung.


    Toby Wallace (Robert Philipson) absolvierte sein Spielfilmdebüt vor 15 Jahren in dem australischen Neo-Western Lucky Country. Mit der dystopischen Netflix-Serie The Society erregte er international Aufmerksamkeit. Nachdem Wallace in Danny Boyles Miniserie Pistol Steve Jones verkörpert hatte, gelang ihm der Durchbruch im Kino an der Seite von Austin Butler und Tom Hardy in Jeff Nichols‘ The Bikeriders. Wallace‘ letzter Spielfilm war der Krimi Inside, in dem er sich die Leinwand mit Guy Pearce teilte. Die Arbeit an dem Abenteuerfilm Last Days wurde abgeschlossen. Der Horrorthriller Fear is the Rider, mit Ben Mendelsohn, ist in Vorproduktion.


    Ignacio Gasparini (Manuel Borja) schloss sein Filmstudium an der Nationalen Universität CBA 2015 ab und studierte im Anschluss in Buenos Aires Theater. 2018 beendete Gasparini sein Studium der Darstellenden Künste am Film Research Center. Er setzte sein Studium am Timbre4 Theatre Institute fort. Der Einstieg in die Filmbranche gelang ihm als Cutter des Biopics El color de un invierno. Drei Jahre darauf agierte er bei der Komödie Como Hermanas nicht nur als Kameraassistent, sondern auch das erste Mal vor der Kamera. EDEN ist sein erster US-Spielfilm.


    Richard Roxburgh (Allan Hancock) ist seit fast 40 Jahren als Schauspieler erfolgreich. 1987 debütierte Roxburgh im australischen Fernsehen in der Miniserie Frontier, an der Seite von Hugo Weaving und Geoffrey Rush. Vier Jahre darauf absolvierte er seine erste Spielfilmrolle in dem Boxerdrama Dead to the World. Im Fernsehen ist Richard Roxburgh vor allem für die von der Kritik gefeierte ABC-Hitserie Rake bekannt, die er auch mitproduziert hat. Für Baz Lurmanns Moulin Rouge! wurde Roxburgh als Teil des Ensembles für einen Screen Actors Guild Award nominiert. Im Theater stand Roxburgh an der Seite von Cate Blanchett in der Adaption von Tschechows Platonow, für die Sydney Theatre Company und am Broadway auf der Bühne. Sein jüngster Spielfilm ist der Thriller The Correspondent. Der Western Forgive Us All befindet sich in der Postproduktion. Das Drama Salvation Creek, mit Jacki Weaver, und der Thriller Poor Boy, mit Guy Pearce, sind in Vorproduktion.


    Paul Gleeson (Stampa) kann bereits auf eine vier Jahrzehnte umspannende Karriere vor der Kamera zurückblicken. 1986 gab er sein Debüt in der australischen Dramaserie Sons and Daughters. Zehn Jahre später debütierte Gleeson in seinem ersten Spielfilm, dem Krimi Idiot Box, an der Seite von Ben Mendelsohn. Im Fernsehen konnte man Gleeson zuletzt in der Thriller-Serie Reckoning erleben. Ron Howards Dreizehn Leben, in dem er sich die Leinwand mit Viggo Mortensen teilte, ist sein jüngster Kinofilm.




    ÜBER DIE FILMEMACHER


    Ron Howard (Regie und Produktion) kann auf eine sieben Jahrzehnte überspannende Karriere in der Filmbranche zurückblicken. Howard startete als Kinderdarsteller im Jahr 1956 in dem Western Todespfeil im Mississippi. Drei Jahre später wurde er bei seinem zweiten Spielfilmauftritt in der Tragödie Die Reise, mit Yul Brynner und Deborah Kerr, das erste Mal namentlich genannt. Zehn Jahre darauf versuchte sich Howard als Kurzfilmregisseur. 1977 realisierte er seinen ersten Langfilm, in dem er auch selbst die Hauptrolle übernahm, die Slapstick-Komödie Gib Gas… und laßt euch nicht erwischen. 1986 gründete er mit Brian Grazer die Produktionsfirma Imagine Entertainment, die sie bis heute gemeinsam leiten. Mit seinem dritten Langfilm, der romantischen Komödie Splash: Jungfrau am Haken, in der Tom Hanks und Darryl Hannah die Hauptrollen übernahmen, gelang Ron Howard der internationale Durchbruch. Für A Beautiful Mind: Genie und Wahnsinn, mit Russell Crowe, erhielt Howard zwei Oscar®s, einen für die beste Regie sowie einen für den besten Film, gemeinsam mit Brian Grazer. Frost / Nixon brachte ihm zwei weitere Oscar®-Nominierungen ein. Im Verlauf seiner Karriere wurde Howard für drei Golden Globe®s und sechs BAFTAs nominiert. Die Dokumentation Jim Henson: Ein Mann voller Ideen, die Miniserie From the Earth to the Moon und die Comedy-Serie Arrested Development brachten Howard Primetime Emmy®s ein. Außerdem gewann er einen Grammy® für The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years, den er sich mit Brian Grazer teilte. Zu seinen erfolgreichsten Werken gehört die auf den Vorlagen von Dan Brown basierende Filmserie The Da Vinci Code – Sakrileg, Illuminati und Inferno, mit Tom Hanks in seiner Paraderolle als Robert Langdon. Howards jüngster Spielfilm ist das Drama Dreizehn Leben, mit Viggo Mortensen. Der Animationsfilm The Shrinking of Treehorn befindet sich in der Postproduktion. Das Drama The Fixer und die Neal Stephenson-Adaption Seveneves sind in Entwicklung. Ein Dokumentarfilm über Richard Avedon, der von Imagine Documentaries und Fifth Season finanziert wird, ist in Planung.


    Brian Grazer (Produktion) ist seit fast 50 Jahren als Filmemacher erfolgreich. Grazer begann seine Karriere 1978 mit zwei Fernsehfilmen. Vier Jahre später realisierte er seinen ersten Langfilm, den zweiten Spielfilm von Ron Howard, Nightshift – Das Leichenhaus flippt völlig aus. Zwei Jahre darauf erlebten beide den internationalen Durchbruch mit Splash: Jungfrau am Haken. 1986 gründeten Grazer und Howard die Produktionsfirma Imagine Entertainment, die sie bis heute gemeinsam leiten. Grazer hat seitdem fast alle Filme von Ron Howard produziert. Sein Co-Drehbuch zu Splash: Jungfrau am Haken verschaffte ihm eine Oscar®-Nominierung. Für A Beautiful Mind: Genie und Wahnsinn, mit Russell Crowe, erhielten Ron Howard und er einen Oscar® für den besten Film. Frost / Nixon brachte ihnen eine weitere Oscar®-Nominierung ein. Grazer wurde außerdem mit drei BAFTA-Nominierungen bedacht und gewann einen Grammy® für The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years, den er sich mit Ron Howard teilte. Der letzte von ihm produzierte Kinofilm war Ron Howards Dreizehn Leben. Die jüngste Fernsehserie von ihm ist Churchill im Krieg. Der Thriller After the Hunt, mit Julia Roberts, und Ron Howards Animationsfilm The Shrinking of Treehorn befinden sich in der Postproduktion. Die Dramen Friday Night Lights und The Fixer, der Abenteuerfilm Curious George, die Komödie Sick Day, der Krimi The Day Trader und die Neal Stephenson-Adaption Seveneves sind in Entwicklung.


    Karen Lunder (Produktion) kann auf zwei erfolgreiche Jahrzehnte als Produzentin zurückblicken. Lunder startete ihre Filmkarriere Mitte der Neunziger in der Casting-Abteilung des Thrillers Entführung ohne Gnade. Bei Barry Levinsons Banditen!, mit Bruce Willis, fungierte Lunder als Assistentin von Produzent Michael Birnbaum. 2004 war sie an der Komödie Plötzlich verliebt als Co-Produzentin beteiligt. Danach arbeitete sie als Ausführende Produzentin und konnte sich in der Folge als Produzentin etablieren. Lund ist die Hausproduzentin von Imagine Entertainment. Als President of Features bei Imagine baute Lunder das Team für die Entwicklung von Spielfilmen auf und beaufsichtigte alle Aspekte der Produktion. EDEN ist nach Hillbilly: Elegie und Dreizehn Leben der dritte Spielfilm, den sie mit Ron Howard produziert. Bevor sie 2017 zu Imagine kam, war Karen Executive Vice President of Production bei FilmNation. Das letzte von ihr betreute Projekt war der Weihnachtsfilm Candy Cane Lane, mit Eddie Murphy, für Amazon Prime. Der Thriller After the Hunt, mit Julia Roberts, befindet sich in der Postproduktion.


    Stuart Ford (Produktion) ist bereits seit 20 Jahren in der Filmbranche erfolgreich. Der in Oxford ausgebildete Brite ist ein ehemaliger Anwalt der Unterhaltungsbranche und früherer leitender Studioangestellter bei Miramax Films. 2007 gründete Ford IM Global, das er in den folgenden zehn Jahren zu einer der führenden unabhängigen Filmproduktions-, Finanzierungs- und Vertriebsplattformen der Branche ausbaute. 2015 wurde Ford mit dem Variety Achievement in International Film Award ausgezeichnet. 2018 gründete Ford AGC Studios, ein internationales Produktions- und Lizenzierungsunternehmen, dessen CEO er bis heute ist. Als Produzent und Finanzier arbeitete Ford mit einigen der besten Regisseure zusammen wie Martin Scorsese, Tom Ford oder Steven Knight. Er hat mehr als siebzig Filme und Fernsehsendungen produziert und die Herstellung einiger als ausführender Produzent geleitet. Für die Dokumentation Der Tinder-Schwindler erhielt Ford eine Primetime Emmy®-Nominierung. Ford wurde vom Guardian als einer der 50 einflussreichsten Menschen der Kinobranche bezeichnet. 2021, 2022 und 2023 setzte ihn Variety auf die Liste der 500 einflussreichsten Persönlichkeiten der globalen Unterhaltungsbranche. 2023 wurde Ford bei den Filmfestspielen von Cannes mit dem Variety-Preis ‘Billion Dollar Producer‘ ausgezeichnet. Ford ist Mitglied der Academy of Motion Picture Arts and Sciences, der Television Academy sowie der British Academy of Film and Television Arts. Für das Fernsehen hat Ford zuletzt Those About to Die mit Anthony Hopkins realisiert. Sein jüngster Kinofilm ist Justin Kurzels The Order, mit Jude Law und Nicholas Hoult. Die Komödie We Real Cool befindet sich in der Postproduktion. Das Sportdrama Giant, mit Pierce Brosnan, ist in Produktion. Der dystopische Sci-Fi-Thriller Little America, mit Sylvester Stallone, die Actionfilme Clementine und Sugar Bandits sowie Tarsem Singhs The Journeyman, mit Dev Patel, sind in Vorproduktion.


    William ‘Bill’ M. Connor (Produzent & 1. Regieassistent) blickt auf über 30 erfolgreiche Jahre in der Filmbranche zurück. Connor begann 1991 als Produktionshelfer bei Norman Jewisons Das Geld anderer Leute, mit Danny DeVito. Danach war er als Produktionsassistent an Ron Howards In einem fernen Land, mit Tom Cruise und Nicole Kidman, beteiligt. Bei The Missing agierte er als erster Regieassistent der Second Unit. Seit Das Comeback, mit Russell Crowe, war Connor an fast allen Spielfilmen von Ron Howard als erster Regieassistent beteiligt. Mit Frost / Nixon begann Connor zusätzlich als Assoziierter- oder Co-Produzent zu arbeiten. Dreizehn Leben war der letzte Film, den er als erster Regieassistent und Produzent begleitete. Seine jüngste TV-Arbeit ist Alfonso Cuaróns Disclaimer, mit Cate Blanchett, für AppleTV+.


    Patrick Newall (Produktion)
    ist seit Ende der Neunziger in der Filmbranche erfolgreich. Newall wurde am Brooklyn College als Schauspieler ausgebildet. 1997 startete Newall parallel als Darsteller an der Seite von Michale Biehn in dem Kriegsfilm Im Dschungel gefangen sowie als Kurzfilmproduzent durch. Seitdem arbeitet er als Produktionsleiter und Hersteller. Nebenbei übernimmt er weiterhin kleinere Rollen, unter anderem an der Seite von Robert Redford in Ein Gauner und Gentleman. Bei Der blutige Pfad Gottes 2, mit Norman Reedus, fungierte Newall als Postproduction Supervisor. Newall hat eine enge Arbeitsbeziehung zu Netflix und produzierte zahlreiche Filme mit dem Studio. Der jüngste von ihm hergestellte Langfilm ist Tyler Rake: Extraction 2, mit Chris Hemsworth, für Netflix. Die Arbeit an dem neusten Projekt der Russo Brüder, The Electric State, mit Millie Bobby Brown und Chris Pratt, wurde abgeschlossen. Das Sportdrama Strawweight, mit Chloë Grace Moretz, ist in Vorproduktion.


    Noah Pink (Drehbuch & Produktion) startete seine Karriere in der Filmbranche vor 20 Jahren mit einer Reihe von Kurzfilmen als Regisseur, Autor und Produzent in Personalunion. Nach einigen erfolgreichen Musikvideos begann Pink bei der Serie Genius als Produzent für Ron Howard tätig zu werden. Für die Serie erhielten Pink, Howard und Grazer zwei Primetime Emmy®-Nominierungen. AppleTV+‘ Tetris, mit Taron Egerton, der 2023 beim SXSW-Festival Premiere feierte, ist Pinks jüngste Drehbuchverfilmung. Pink hat das Skript zu The Astaires für Columbia Pictures fertiggestellt, bei dem Tom Holland die Hauptrolle übernehmen wird. FX wird seine Vorlage für die Spionageserie Drug Spies umsetzen, bei der Pink auch als Showrunner fungiert.


    Mathias Herndl (Kamera) begann Ende der Neunziger im Kamerabereich zu arbeiten. Nach zwei Kurzfilmen gelang ihm der Sprung zum Fernsehen. Ab 2016 führte er auch Regie, unter anderem bei zwei Folgen von Ron Howards Serie Genius. Für die Episode Chapter One wurde Herndl mit einem Primetime Emmy® ausgezeichnet. Für Paramount+ hat er jüngst bei der Neuauflage des klassischen Mystery-Formats The Twilight Zone die Kamera verantwortet. EDEN ist sein erster Kinofilm.


    Michelle McGahey (Szenenbild) ist seit vier Jahrzehnten in der Abteilung Bühnenbild aktiv. McGahey hat einen Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur. Sie debütierte 1986 als Designassistentin bei der Serie Winners. Sechs Jahre später war sie bereits als Art Director für die Serie Six Pack verantwortlich. In der Folge erhielt McGahey drei Nominierungen für den Art Directors Guild Award: Für Matrix von den Wachowskis, die Miniserie The Starter Wife – Alles auf Anfang und Marvels Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings. Ab 2000 startete McGahey als Szenenbildnerin im Kinofilm durch, als erstes bei Sample People, mit Kylie Minogue. Die letzte von ihr gestaltete Serie war die Coming-of-Age-Story Boy Swallows Universe und ihre jüngste Spielfilmarbeit ist das Drama True Spirit, beide für Netflix.


    Hans Zimmer (Musik) hat im Verlauf seiner vier Jahrzehnte überspannenden Karriere bereits zu mehr als 400 Film- und Fernsehfilmen Musik beigesteuert. Zimmer tauchte als Keyboarder in dem ersten von MTV ausgestrahlten Musikvideo auf, Video Killed the Radio Star von Trevor Horns Buggles. Im Jahr darauf gestaltete er die Musik zu dem Kurzfilm Superhero. 1984 steuerte er für Jerzy Skolimovskis Success Is the best Revenge die Musik bei. Im Jahr darauf konnte sich Zimmer mit der Musik zu Nicolas Roegs Insignificance – Die verflixte Nacht und Stephen Frears Mein wunderbarer Waschsalon einen Namen machen. 1989 erhielt Zimmer die erste Oscar®-Nominierung, für seine Musik zu Rain Man, mit Tom Cruise und Dustin Hoffman. Parallel startete er seine Zusammenarbeit mit den Scott Brüdern, bei Black Rain mit Ridley, und bei Tage des Donners mit Tony. Drei Jahre darauf konnte Zimmer bei Tony Scotts True Romance, nach der Vorlage von Quentin Tarantino, einen seiner einprägsamsten Soundtracks realisieren.1995 wurde er für Disneys Animationsfilm Der König der Löwen mit Oscar® und Golden Globe® ausgezeichnet. Ridley Scotts Gladiator, mit Russell Crowe, brachte Zimmer einen weiteren Golden Globe® ein. Für Denis Villeneuves Dune wurde er mit Oscar®, Golden Globe®, BAFTA und Critics Choice Award geehrt. Darüber hinaus wurde Zimmer im Verlauf seiner Karriere mit vier Grammy®s geehrt. Der jüngste Spielfilm mit seiner Musik ist Steve McQueens Blitz für AppleTV+. Das Rennsportdrama F1, mit Brad Pitt, befindet sich in der Postproduktion. Denis Villeneuves Dune: Messiah, der Abschluss der Trilogie, ist in Entwicklung.

    Matt Villa (Schnitt) ist seit mehr als drei Jahrzehnten in der australischen Filmindustrie tätig. Villa begann seine Karriere als Schnittassistent bei der Miniserie Tracks of Glory. Drei Jahre später arbeitete er als Assistent an seinem ersten Spielfilm, der Komödie Ein Schweinchen namens Babe. Der Indie-Science-Fiction Neophytes and Neon Lights war der erste Langfilm, mit Villa als verantwortlichem Cutter. 2008 kooperierte Villa zum ersten Mal mit Baz Luhrmann, als Schnittassistent von Australia. Bei Der große Gatsby, mit Leonardo DiCaprio, agierte Villa bereits als hauptverantwortlicher Cutter. Elvis brachte Villa Nominierungen für Oscar®, BAFTA und Critics Choice Award ein. Der Mystery-Thriller Sleeping Dogs, mit Russell Crowe, ist seine jüngste Kinoarbeit. Die Arbeit an dem Unterwasserabenteuer Fear Below wurde abgeschlossen.


    Kerry Thompson (Kostümbild) arbeitet bereits seit über 40 Jahren in der Kostümabteilung. Nach Abschluss ihres Studiums in Mode- und Textildesign gelang ihr 1981 der Einstieg in die Filmbranche als Assistentin bei dem Historienepos Land hinter dem Horizont. Seitdem hat sie sowohl in ihrer australischen Heimat als auch international an 50 Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt. Durch ihre jahrzehntelange Tätigkeit als Kostüm-Supervisor lernte Thompson so viel, dass sie den nächsten Schritt zur verantwortlichen Kostümbildnerin gehen konnte. Sie arbeitete als Assistentin von Catherine Martin an Baz Luhrmanns Elvis mit, nachdem sie an Der große Gatsby bereits als Supervisor beteiligt war. Die letzte Serie mit Thompsons Kostümen war Netflix‘ Boy Swallows Universe. EDEN ist der erste Kinofilm bei dem s
    Infos
    Originaltitel:
    Eden
    Land:
    USA
    Jahr:
    2024
    Studio/Verleih:
    Leonine Studios
    Regie:
    Ron Howard
    Produzent(en):
    Stuart Ford, Patrick Newall, William M. Connor, Karen Lunder, Brian Grazer, Ron Howard
    Drehbuch:
    Ron Howard, Noah Pink
    Kamera:
    Mathias Herndl
    Musik:
    Hans Zimmer
    Genre:
    Thriller, Drama, Abenteuer
    Darsteller:
    Jude Law, Ana de Armas, Vanessa Kirby, Daniel Brühl, Sydney Sweeney, Felix Kammerer u.a.
    Inhalt:
    In einer Zeit des Umbruchs zwischen zwei Weltkriegen begeben sich einige sehr unterschiedliche Menschen auf die abgelegene und bis dahin unbesiedelte Galápagos-Insel Floreana, auf der Suche nach einem neuen Leben jenseits zivilisatorischer Konventionen. Die Ersten sind der deutsche Arzt und Philosoph Dr. Friedrich Ritter (Jude Law) und seine Geliebte Dore Strauch (Vanessa Kirby). Ritter schreibt an einem philosophischen Manifest und will außerdem Dore von ihrer Multiplen Sklerose heilen. Nach einiger Zeit erfährt die Presse von dem eigenwilligen Paar und inspiriert den Weltkriegsveteranen Heinz Wittmer (Daniel Brühl), gemeinsam mit seinem Sohn Harry und seiner jungen Frau Margret (Sydney Sweeney), nachzuziehen. Anfangs noch unerfahren im Umgang mit den Naturgewalten, schlagen sie sich nach und nach immer besser.

    Die harsche Ablehnung durch Ritter und Dore weicht einer langsamen Annäherung. Bis eines Tages die kapriziöse Eloise Wehrborn de Wagner-Bosquet (Ana de Armas) auf der Insel erscheint, eine mysteriöse selbsternannte Baronin. Im Gefolge hat sie zwei junge Männer, die ihre Liebhaber sind. Die Baronin hat große Pläne, ein Luxushotel auf der Insel zu errichten, und versucht mit allen Mitteln, die anderen gegeneinander auszuspielen und zum Verlassen der Insel zu zwingen. Eitelkeiten, Manipulation und menschliche Habgier spitzen das poröse Miteinander gefährlich zu, bis sich die Ereignisse überschlagen…
    Start (DE):
    03.04.2025
    Laufzeit:
    129
    FSK:
    ab 16 Jahren

    25.272 mal gelesen