
KURZINHALT & PRESSENOTIZ
Es ist ein Fest für die Fans des John Wick-Universums! In FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA schwört Ana de Armas alias Eve Macarro Vergeltung für den Mord an ihrer Familie. Der Film, der während der Ereignisse von John Wick: Kapitel 3 spielt, folgt der jungen Rächerin, die bei den berüchtigten Ruska-Roma ihre Ausbildung in der Kunst des Tötens beginnt.
In der Hauptrolle als Racheengel trifft Ana de Armas (No Time To Die) nicht nur auf Anjelica Huston (John Wick: Kapitel 3) als The Director, die Leiterin der Ruska Roma, sondern auch auf den Besitzer des Continental Hotels, Ian McShane (John Wick 1-4) als Winston, seinen Concierge Charon, den kürzlich verstorbenen Lance Reddick (John Wick 1-4) – und auf Keanu Reeves in der Rolle den legendären John Wick.
Zu den neuen Darstellern gehören u.a. Gabriel Byrne (Hereditary – Das Vermächtnis), Catalina Sandino Mareno (Silent Night: Stumme Rache) und Norman Reedus (The Walking Dead). Regie führt Len Wiseman.

ÜBER DEN FILM
FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA ist in der Welt von John Wick angesiedelt, aber Regisseur Len Wiseman war es stets wichtig, Eve Macarro zu einer eigenständigen Figur zu formen, die eine andere Perspektive einnimmt als die von John Wick. Wiseman war bereits erfahren im Kreieren stylischer Filmuniversen sowie der Umsetzung ultimativer Actionmomente und begrüßte die Herausforderung, eine neue Figur in einem vertrauten Universum zum Leben zu erwecken.
„An dem Drehbuch mochte ich besonders, dass es John Wicks Geschichte auf den Kopf stellt. Wick versucht, aus seinem Leben als Auftragskiller auszusteigen. Eve dagegen will unbedingt dazugehören, sie möchte eine Killerin sein. Ich wollte die Umstände erforschen, die jemanden dazu bringen, sich für dieses Leben zu entscheiden“, erläutert Wiseman.
Produzent Chad Stahelski, Regisseur der John Wick-Serie und einer der Hauptschöpfer des Franchise, erinnert sich, wie er auf die Idee kam, das Universum von Wick über die zentrale Figur hinaus zu erweitern. Stahelski war auf ein Originaldrehbuch des jungen Autoren Shay Hatten gestoßen, dessen kraftvoller Stil, mit seiner Mischung aus Action und Rachemotiven, den Filmemacher beeindruckte. Das Skript drehte sich um eine Ballerina. „Es war im Vorfeld von John Wick: Kapitel 3 und ich war damals ganz begeistert von Ballett“, berichtet er. Ich versuchte, eine Ballettsequenz in den Film einzubauen, als Teil der Ruska Roma. Dann las ich Shays Drehbuch und dachte, das würde wunderbar passen. Shay schrieb dann auch an dem Drehbuch von John Wick: Kapitel 3 mit.“
Produzentin Erica Lee erinnert sich, dass sie sich mit Hatten traf, nachdem er sie ebenso stark wie Stahelski mit seinem Skript beeindruckt hatte. Lee überzeugte Lionsgate davon, die Rechte an seinem Drehbuch zu erwerben. „Shay hat einen ureigenen Tonfall, verrückt und lustig zugleich", so Lee. „Er verfasst eindrucksvolle Szenen, wie man sie so noch nicht kennt.“
„Der ursprüngliche Entwurf von FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA war absolut aberwitzig. Wir stellten uns die Frage, wie es uns gelingen könnte, dies in die Welt von John Wick zu integrieren", fährt Lee fort. Es stellte sich heraus, dass sich alle Filmemacher, Lee und ihr Thunder Road-Partner Basil Iwanyk, Stahelski sowie Keanu Reeves, Gedanken darüber machten, wie man dieses Universum erweitern könnte.
Shay Hatten wurde schließlich als Co-Autor für die Drehbücher zu John Wick: Kapitel 3 und John Wick: Kapitel 4 engagiert, während die Filmemacher bereits weiter über für FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA nachdachten.
Nach der Fertigstellung von John Wick: Kapitel 3 konzentrierten sich die Filmemacher stärker auf FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA. Sie machten sich daran, die Geschichte weiterzuentwickeln und zu verfeinern. Als erstes musste entschieden werden, an welcher Position innerhalb der John Wick-Zeitlinie der Film angesiedelt werden sollte. Es galt außerdem, der Logik und dem Stil von John Wick treu zu bleiben, FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA zu einem Teil dieser Welt zu machen, aber gleichzeitig die titelgebende Anti-Heldin mit ihrer eigenen Note zu versehen.

EVE MACARRO WIRD VORGESTELLT
Eines der Schlüsselelemente für den Erfolg der John Wick-Filme ist Keanu Reeves' Zen-artiges Charisma und sein einzigartiges sportliches Können. Dies ermöglichte es der Serie, die Geschichte von Wick zu vertiefen und die Action mit jedem Kapitel auf ein noch spektakuläreres Niveau zu heben.
Für die Hauptrolle im Zentrum eines Spin-Offs in der Welt von John Wick, bräuchte man eine Darstellerin mit ähnlicher Begabung. Ana de Armas' herausragende Rollen in James Bond 007: Keine Zeit zu sterben und Knives Out: Mord ist Familiensache führten die Filmemacher direkt zu ihr.
„Ana trägt ein Feuer ins sich, mit dem ich arbeiten wollte", erinnert sich Wiseman. „Ich habe Ana gleich zu Anfang gesagt, dass Eve am Beginn ihrer Reise als Killerin steht und dass die Figur einiges wird einstecken müssen. Ana fand das cool und wollte mitmachen.“ Während der Dreharbeiten präsentierte sie mir ihre blauen Flecken, die sie sich bei den Stunts zugezogen hatte. Sie wurden fast zu einer Art Verdienstabzeichen."
„Ana ist in vielerlei Hinsicht perfekt für die Rolle", so Wiseman weiter. „Ich liebe an diesem Franchise, dass so sehr auf die Schauspieler bei der Umsetzung der Action gesetzt wird. Sie vollführen die Actionchoreografie zu großen Teilen selbst. Ana war zu allem bereit."
De Armas bewunderte die John Wick-Filme, war sich aber auch darüber im Klaren, dass FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA für sich selbst stehen sollte. „Wir wollten, dass Eve nahbar und realistisch wirkt. Sie hatte eine traumatische Kindheit, die ihren Blick auf das Leben verändert hat."
Wiseman ergänzt: „Eve versucht, sich in der Ruska Roma neu zu definieren und findet dort zu sich selbst. Wir lernen an ihrer Seite einige neue Ebenen kennen und gewinnen einen Einblick, wie diese Organisation funktioniert. Die Perspektive hat sich gewandelt. Diesmal erleben wir alles aus der Sicht eines Neuzugangs und erfahren, wie man ausgebildet wird und wie man aufsteigt."
Da FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA in der Zeit von John Wick: Kapitel 3 spielt, in dem Wick seine ehemalige Lehrerin, die Direktorin, gespielt von Anjelica Huston, um Hilfe bittet, war es nur logisch, dass sie im Mittelpunkt von FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA steht. „Anjelica war unverzichtbar", betont Lee. „Sie ist eine Mutterfigur für Eve. Die beiden haben eine einzigartig intensive Beziehung."
Huston war begeistert von der Aussicht, in die Welt von John Wick zurückzukehren. „Es ist ein unglaubliches Franchise, was Popularität und Kunstfertigkeit angeht. Die Action, die Choreografie, die Stunts, die Drehorte und alle Beteiligten, das ist einfach einmalig", kommentiert sie. „Es hat so viel Spaß gemacht, mit Keanu und Chad John Wick: Kapitel 3 zu drehen."
De Armas und Huston arbeiteten während des gesamten Films eng zusammen. Über ihre Dynamik sagt Huston: „Die Direktorin nimmt Eve als junges Mädchen auf und bildet sie aus. Ich glaube, sie sorgt sich wirklich um Eve, denn sie ist ein besonderes Kind."
Über de Armas meint Huston: „Ich konnte Zeugin werden, wie sie Ballett und Kampfkunst lernt und dann in diesen aufwendigen Action-Sequenzen auftrat, die wie ein wunderschöner Tanz wirkten. Ana ist wild und stark. Ich glaube, das Publikum wird sie lieben."
Der Film beginnt mit einem Schlüsselmoment in Eves Leben: Ihr Vater wird ermordet. David Castañeda spielt Javier, Eves Vater. „Javier möchte die Welt der jungen Eve so sicher wie möglich gestalten. Aber er weiß, dass die Wahrheit über sie und die Welt, in der sie lebt, früher oder später ans Licht kommen wird. Er versucht, seine Tochter zu beschützen", erklärt Castañeda.
Nach dem Tod ihres Vaters nimmt die Direktorin Eve bei sich auf. Wiseman dazu: „Nach dem Verlust ihrer Familie wird die Direktorin zu einer Art Ersatzmutter für Eve. Doch schließlich begibt sich Eve auf ihre persönliche Mission, gegen den Willen der Direktorin, deren Loyalität nicht ihren Schützlingen gilt, sondern der Ruska Roma."
Sharon Duncan-Brewster spielt Nogi, eine Lehrerin an der Ruska-Roma-Ballettschule, die Eve den Weg zur Attentäterin weist. Sie bringt ihr bei, wie sie ihre Schwächen in tödliche Waffen verwandelt.
„Das Drehbuch vermittelte eine faszinierende Variante der John Wick-Welt, erzählt aus der weiblichen Perspektive. Es gab so viele starke Frauen im Skript. Wir haben solch ein dynamisches Szenario schon oft mit Männern gesehen, aber viel zu selten mit Frauen", erläutert Duncan-Brewster.
„Nogi nimmt wahr, dass Eve eine starke, zu allem entschlossene Überlebende ist, die aus einer Welt kommt, in der sie nicht länger verbleiben kann, ähnlich wie Nogi selbst. Sie hat Verständnis dafür, was es bedeutet, ein Waisenkind zu sein. Es gilt, von nun an, Stärke aus der eigenen Identität zu schöpfen. Ihre Verbindung wird nach und nach stärker, und es entwickelt sich so etwas wie eine Mutter-Tochter-Beziehung", fährt Duncan-Brewster fort.
Eves Kindheit mit der Direktorin scheint die von Mysterien umrankte Vergangenheit John Wicks zu spiegeln, was die Verbindung zwischen den beiden Frauen unterstreicht. Wick nähert sich der Ruska Roma in John Wick: Kapitel 3 mit tiefer Vertrautheit. Lee macht deutlich, dass man in diesem Film „einen Eindruck davon bekommt, wie John als Junge war und wie er erzogen wurde".
Es ist Winston, der schließlich den Weg für den Eintritt der jungen Eve in die Ruska Roma ebnet. Er rekrutiert Eve, die immer noch unter dem Schock der Ermordung ihres Vaters steht. Jahre später sucht die inzwischen erwachsene Eve auf ihrem Rachefeldzug Winston auf.
Ian McShane äußert sich über seine ikonische Rolle im John Wick-Universum: „Winston weiß über alles Bescheid. Sein Hotel bleibt der einzig sichere Ort für die Attentäter." Als Hoteldirektor in dieser skrupellosen Welt, vermeidet es Winston, sich selbst die Hände schmutzig zu machen. Aber er hat diese einzigartige Unterkunft fest im Griff, mit ihren Niederlassungen in der ganzen Welt, darunter Osaka, Prag, Rom und Casablanca.
Unabhängig von seinen wahren Loyalitäten bleibt er ein zentraler Bestandteil der Geschichte. McShane ist begeistert davon, wie Winston es vermag, den actiongeladenen Filmen Ernsthaftigkeit zu verleihen: „Winston wirkt erdend, auf seine prägnante Art. Man weiß nicht viel über ihn. Das verleiht seinen Szenen mit Eve eine geheimnisvolle Spannung."
Es gibt auch einen letzten Auftritt von Fan-Favorit Charon, dem stoischen Concierge des Continental, dargestellt von Lance Reddick. Während der Produktion meinte Reddick zu Wiseman, der Film würde sich wie Shakespeare anfühlen.
„Im Original geht es darum, zu versuchen, seine Individualität innerhalb der Grenzen kultureller Einschränkungen aufrecht zu erhalten", so Reddick. „Aber hier wird es auf die Ebene der Familie übertragen. Das hat mich an Lear und Hamlet denken lassen sowie an die griechischen Tragödien. Die Action ist natürlich auch phänomenal.“
FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA gab Reddick die Gelegenheit, noch einmal in die Rolle des Rezeptionisten des Continental zu schlüpfen. Die erweiterte Wick-Familie konnte nicht ahnen, dass sie den Gentleman-Schauspieler bald verlieren würde. Reddick verstarb am 17. März 2023, nur wenige Wochen nach Abschluss der Dreharbeiten.

DAS ERWEITERTE JOHN WICK-UNIVERSUM
Einen spektakulären Neuzugang zu dem John Wick-Universum stellt Norman Reedus dar, der beliebte Darsteller aus The Walking Dead. Reedus und Reeves sind befreundet, da ihre Leidenschaft für den Motorsport sie verbindet. Reedus war die perfekte Besetzung für die Rolle von Daniel Pine, einem Attentäter voller Widersprüche und besonderer Eigenarten.
Reedus kommentiert aus der Perspektive eines langjährigen John Wick-Fans: „Ich mag alles an dieser Filmreihe, die Figuren, die Beleuchtung und die Action. Ich weiß noch, wie ich Keanu in der Rolle von Wick das erste Mal eine Patrone aus seiner Pistole schnippen sah. Ich war sofort fasziniert.'"
„Es ist eine Ehre, der Welt von John Wick beizutreten", betont Reedus, „und ich bin mir sicher, dass es nichts Vergleichbares gibt, auch keine leidenschaftlichere Fangemeinde."
Um sich auf seine Rolle vorzubereiten, hat sich Reedus die vier John Wick-Filme noch einmal angeschaut. „Es gefällt mir, dass in den Filmen niemand lügt. Die Idee des ehrlichen Attentäters ist eines der Elemente, die das Franchise einzigartig machen. Die Filme sind so cool und knallhart. Man will sie sich immer wieder ansehen."
Wiseman, der schon früher mit Reedus zusammengearbeitet hatte, wollte den Schauspieler bereits von Anfang an besetzen. „Norman hat eine besondere Eigenschaft, die perfekt in die Welt von John Wick passt", berichtet der Regisseur. „Er denkt nicht darüber nach, ob er cool ist und genau das verleiht ihm seine Coolness."
Bei der Begegnung von Daniel und Eve im Prager Continental, erscheint eine weitere rätselhafte Figur: Lena. Die Besetzung dieser Rolle erwies sich als schwierig, da sie aus mehreren Schichten bestand, die erst im dritten Akt langsam enthüllt werden. „Wir wollten jemanden, der deutlich älter wirkt als Ana", erklärt Lee. „Wenn man Lena sieht, weiß man nicht, wer sie wirklich ist.“
Als Catalina Sandino Moreno das Drehbuch las, war sie sogleich von der Rolle der Lena fasziniert: „Als wir im Continental auf sie stoßen, wirkt sie kaltblütig und zielstrebig. Ein Profi, der nur seinen Job macht", führt Moreno aus.
Sie weist darauf hin, dass Lena und Eve Waisenkinder sind, die beide starke Bindungen zu denjenigen aufgebaut haben, die sie adoptierten. „Lena wuchs mit großer Hingabe ihrer isolierten Gruppe gegenüber auf, die vom Kanzler geleitet wird.“
Der Kanzler, unser zentraler Antagonist, hat in den Bergen eine kultische Gemeinschaft gegründet. Er ist eine Naturgewalt, die eine ganze Gemeinde zu manipulieren weiß und dabei nicht vor der Exekution von Familienmitgliedern zurückschreckt.
Schauspiellegende Gabriel Byrne verkörpert die furchteinflößende Figur. Er räumt lachend ein, dass er durch seinen Einstieg in die Welt von John Wick bei den jüngeren Mitgliedern seiner Familie sofort an Kredibilität gewann. „In der Nähe dieses Franchise zu sein, hat meinen Coolness-Quotienten ins Unermessliche gesteigert."
Obwohl er seine Gemeinschaft von Killern mit einem Schraubstockgriff gefangen hält, bleibt der Kanzler eine mehrdimensionale Figur. Wiseman dazu: „Er schafft ideale Bedingungen für seine Mitarbeiter. Auch Berufsmörder wollen Liebe und Familie genießen. Der Kanzler macht es möglich."
Aber nicht nur die Begeisterung seiner Nichten und Neffen bewegte Byrne dazu, die Rolle anzunehmen. „Man weiß nicht genau, in welcher Welt der Kanzler regiert", erläutert Byrne. „Selbst die größten Schurken haben eine menschliche Seite. Einen ausschließlich teuflischen Bösewicht gibt es nicht. Auch in der Realität sind die Bösen menschlich. Das macht sie so unheimlich."
YEAH, WIR GLAUBEN, ER IST ZURÜCK…
Nachdem er das Drehbuch gelesen hatte, stieß Keanu Reeves, John Wick höchstpersönlich, zum Projekt dazu. Normalerweise absolviert Keanu sechs Monate intensives Training, bevor er ans Set eines John Wick-Films geht, doch bei FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA hatte Reeves die einzigartige Gelegenheit, wesentlich zum Film beizutragen – ohne den sonst üblichen Druck – oder Schmerz.
„Es war eine interessante Aussicht für ihn, weil es zwar Wick ist, aber eben nicht Wick“, sagt Lee. Sobald er das Set betrat, war Reeves „wie immer stark in alles involviert“, fügt sie hinzu. Reeves arbeitete mit Wiseman zusammen und brachte sich ein, indem er Actionszenen vorschlug und Dialoge anpasste – all das wertete den Film noch weiter auf. „Niemand kennt John Wick besser als Keanu“, sagt Wiseman.
Die neue Geschichte, so Stahelski, bietet außerdem eine andere Perspektive auf John. „Wenn man zum ersten Film zurückgeht, ist John eher der ‚Boogeyman'“, merkt er an. „Darum ist es interessant, John aus Eves Perspektive zu erleben. Er ist immer noch John Wick und eine ernstzunehmende Kraft, aber auf eine andere Weise. Es ist ein etwas anderer Wick, weil wir ihn durch die Augen von Eve sehen.“

ACTION-KINO AUF EINEM ANDEREN LEVEL
Reeves' legendäre Vorbereitungen und Fähigkeiten hatten für de Armas große Fußstapfen hinterlassen. Das rigorose Training, dem sich Reeves für jeden Film unterzog, entspricht der Methodik von 87Eleven, dem von Chad Stahelski mitbegründeten Actionteam. Das Stunt-Team von 87Eleven gehört zu den erfahrensten der Filmbranche. Obwohl Stahelski und seine Mitarbeiter bereits Dutzende von Filmen realisiert haben, gelten die John Wick-Filme als ihre Kronjuwelen. Um realistisch wirkende Kampfszenen und innovative Choreografien umzusetzen, ist ein strenges Training der Schauspieler unumgänglich.
Stuntfrau und Trainerin Anisha Gibbs, die in FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA Lena und andere Attentäter doubelt, erklärt, dass es 87Eleven wichtig war, die Darsteller so zu coachen, dass sie ihre Stunts teils selbst ausführen konnten. „Ich glaube, dass der Realismus der John Wick-Welt sehr davon profitiert, dass die Schauspieler ihre Rollen wirklich verkörpern und sich ins Training stürzen." Das Ergebnis der Anstrengungen könne man auf der Leinwand deutlich sehen.
De Armas hat sich der Herausforderung mehr als gewachsen gezeigt. Sie gibt zu, dass sie anfangs von den körperlichen Anforderungen der Rolle etwas eingeschüchtert war. „Ich hatte zwar bereits Erfahrung mit Actionfilmen, aber mir war im Vorfeld nicht klar gewesen, wie viel Disziplin dieser Film mir abverlangen würde", berichtet de Armas.
De Armas ist sicher, dass der Ansatz von 87Eleven ihr dabei geholfen hat, ihre körperlichen und mentalen Grenzen zu überwinden, sowie neue Fähigkeiten zu erwerben. „Der gesamte Prozess war trotz der körperlichen Anstrengungen ungemein inspirierend.“
Das körperliche Training in Vorbereitung auf die Rolle, diente auch dazu, den Charakter zu erkunden. Wie kann man sich besser in einen Attentäter hineinversetzen, als für den Einsatz zu trainieren? „Dadurch gelangte ich in den Kopf der Figur", so de Armas. „Der Prozess half mir dabei, die Entwicklung von Eve besser zu verstehen, mein Können zu steigern und mehr Selbstvertrauen zu gewinnen.“
Inspiriert von Reeves' disziplinierter Herangehensweise an die Actionszenen und die Stunts, begann de Armas, sich in Topform zu bringen. „Ich liebe es, Keanu bei der Arbeit zu beobachten. Sein Vorbild erleichterte es den anderen Darstellern, sich in die Action einzufühlen. Ich hatte während der Arbeit mit ihm nur das Ziel, auf sein Niveau zu gelangen."
Stahelski bewunderte de Armas' Fähigkeit, Eve zu einer vielschichtigen Figur voller Überraschungen zu machen. „Ana wirkt verletzlich und hart zugleich. Sie kann fließend von fröhlich und sanft zu aggressiv und wütend übergehen."
Stahelski ergänzt, dass de Armas' Trainingsprogramm damit begann, „dass wir versuchten, herauszufinden, was in ihr vorgeht. Es ging darum, Ana kennenzulernen und die Choreografie auf sie abzustimmen. Sie durchläuft das Training mit Schusswaffen, Akrobatik und Kampfsport, aber das Ergebnis fühlt sich an, als wäre es für sie maßgeschneidert."
Auch das Stunt-Team war von de Armas' Engagement, ihrem natürlichen Talent und ihrer Anmut beeindruckt. In FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA verschmelzen in der Welt der Ruska Roma Tanz und Kampf. Die Schauspielerin lobt das Team für seine Unterstützung, die sie dazu ermutigte, sich selbst zu überwinden: „Die Dreharbeiten dieses Films haben mich weit über meine Grenzen hinausgeführt", bestätigt de Armas.
Stunt-Koordinator Jackson Spidell und der leitende Stunt-Koordinator Stephen Dunlevy sind schon lange Teil des Wick-Franchise. Sie stellten sich und ihr Team der Herausforderung, die epische Action und die Schießereien der Serie auf eine neue Art und Weise umzusetzen.
Da die Titelfigur eine Attentäterin ist, gehörten mehrere Frauen zum Stuntteam. Neben Lena-Double und Trainerin Anisha Gibbs diente Cara Marie Chooljian als de Armas' primäres Kampfdouble und zusätzliche Trainerin. Die Stuntfrauen Erika Keck, Chau Naumova und Enikő Korcsmáros, die einige von Eves denkwürdigsten Momenten darstellten, wie den Sprung aus einem fahrenden Auto, rundeten das Team ab.

NOCH NIE GESEHENE ACTION-SEQUENZEN
Da sich der Film um eine weibliche Hauptfigur dreht, hat sich das Produktionsteam voll und ganz auf de Armas' Physis eingelassen, um neuartige und ungewöhnliche Choreografien für die Kämpfe zu entwickeln. De Armas schätzte diesen Ansatz und erklärte: „Ich wollte, dass die Actionszenen glaubwürdig wirken und nicht überlebensgroß."
Anstatt ihre Gegner mit roher Gewalt zu überwältigen, wird Eve kreativ und nutzt alles, was sie in die Finger kriegt. De Armas beschreibt Eves Motto wie folgt: „Sei clever und verwandle einen Nachteil in eine Waffe. Eve weiß, wie sie ihre Umgebung am besten nutzt, um heil davonzukommen".
Eves Wut scheint an manchen Stellen schier überzukochen, was es dem Team ermöglichte, riskante Actionszenen zu inszenieren. Dieser Ansatz spornte die Kreativität an, denn jedes Objekt konnte zu einer Waffe werden. Dies äußerte sich in der Vielfalt des Waffenarsenals, das Eve einsetzt, von Schlittschuhen, die zu improvisierten Nunchakus wurden, bis hin zu Schwertern, Granaten, einem Flammenwerfer oder sogar Töpfen und Pfannen.
Der Kampf zwischen Eve und einer Attentäterin aus dem Bergdorf in der Küche eines Restaurants war einer der Favoriten der Crew. Hier wird Eve kreativ und setzt alle Küchenutensilien ein, Töpfe, Pfannen und Messer, während sie sich durch das Restaurant manövriert. Chooljian dazu: „Endlich hat Eve eine ebenbürtige Gegnerin. Es ist eher selten, dass man in einem Actionfilm einen Kampf zwischen zwei Frauen sieht".
Ein wichtiger Moment ist auch der Kampf in dem Club. Für De Armas schien es wie ein ‘Kampf auf dem Weg zum Erwachsenwerden‘. Eve verlässt die Ballettschule und macht sich auf in die reale Welt. Sie wird wütend auf sich selbst, macht Fehler und erlebt Frustration. Man sieht ihre Fortschritte, beim Erlernen der Skills, die sie für ihren Job braucht. Diese Sequenz ist besonders fesselnd. Bei der Choreografie wurde grundsätzlich darauf geachtet, wie man sie der Geschichte anpassen konnte.
Sooyoung Choi spielt Katla Park, das hochkarätige Ziel von Eves erster Mission. „Als ich das Drehbuch las, war ich sofort davon angetan, dass trotz des Actionfokus die Beziehung zwischen Vater und Tochter nicht zu kurz kam", berichtet Choi. Sie ergänzt: „Dies ist meine erste US-Produktion und mein Debüt bei Dreharbeiten in Übersee." Zu ihrer Rolle in dem Franchise meint sie: „Es ist aufregend, koreanische Charaktere in der Welt von John Wick zu erleben und zu beobachten, wie sie repräsentiert werden und welche Auswirkungen das hat."
Eine von de Armas favorisierten Sequenzen war der Kampf mit den Granaten, der sich in Prag ereignet. Eve findet sich in einem Waffenladen wieder, in dem ein Angriff in eine Schlägerei eskaliert. De Armas dazu: „Das haben wir so noch nie gesehen. Es fühlte sich einzigartig an. Mir gefällt an Eve, wie sie ihre Umgebung zu nutzen weiß. Sie kann jedes Objekt in eine tödliche Waffe verwandeln. In diesem Fall hatte sie nur die Granaten dabei. Eve löst die Situation ganz wunderbar. Es war ein langer Dreh, aber ich fand ihn trotzdem erfrischend und überraschend.“

EVE TRIFFT AUF JOHN WICK
Eve begegnet John Wick zum ersten Mal, als sie noch in der Ausbildung ist, aber sich bereit fühlt, in die Berufswelt der Auftragsmörder einzusteigen. Bei ihrer ersten Begegnung versucht Wick, sie davon abzubringen, das Leben einer Killerin zu führen. Er rät ihr, auszusteigen. Ana de Armas dazu: „Eve will nicht stoppen. Sie hört nicht auf ihn. In dieser Hinsicht sind sie sich ähnlich".
Zu einem späteren Zeitpunkt treffen Eve und John Wick erneut aufeinander. Sie liefern sich ein spektakuläres Duell, das einen der spannendsten Momente des Films einleitet. „Zu John schaut man auf, wenn man ein Schüler der Ruska Roma ist oder versucht, einer zu werden."
Der Kampf zwischen Eve und John Wick gehörte zu den ersten Actionszenen, die gedreht wurden. „Weil es der Auftakt war, fühlte sich der Zweikampf besonders intensiv an", erinnert sich Chooljian. „Es ist ein großer Moment im Film. Also sagten wir zu Ana: „Spring ins kalte Wasser! Zeig uns, was du kannst, im Kampf gegen John Wick."
De Armas nahm die Herausforderung an. Dank der Erfahrung von Reeves und der Fähigkeit von de Armas, sich die Choreografie schnell anzueignen, konnten die Filmemacher einen besonderen Moment festhalten. Chooljian ergänzt: „Sie haben unterschiedliche Ansätze, sind aber beide Perfektionisten. Wenn ein Take nicht perfekt war, wurde er sofort wiederholt.“

DIE GESTALTUNG DER WELT VON FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA
Die John Wick-Filme verfügen über einen unverwechselbaren Stil und eine besondere Schönheit, alles im Dienste der Kreation einer geschlossenen Welt. Während die John Wick-Reihe in Amerika, Italien, Marokko, Japan und Frankreich spielte, bringt FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA einen völlig neuen Schauplatz mit sich: das verschneite östliche Europa.
„Wick-Fans lieben die Erschaffung von fantastischen Welten", merkt Erica Lee an. „Es gibt eine ganze Reihe neuer Elemente zu bewundern. Österreich und Osteuropa wurde im Rahmen des John Wick-Universums noch nicht wirklich erforscht."
Die Filmemacher waren in der Lage, einige wichtige Mitarbeiter aus den früheren Filmen zurückzuholen und zusätzliche Talente zu rekrutieren. Neben einem anderen Regisseur sind auch Kameramann, Szenenbildner und Komponisten neu dazugekommen.
Szenenbildner Phil Ivey betont, dass es entscheidend war für den Look des Films, sowohl eine Kontinuität zu den Wick-Filmen aufrechtzuerhalten als auch eine frische Ästhetik für FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA zu entwickeln. „Das Wichtigste war, dass sich unser Film in die John Wick-Welt einfügen würde, aber er sollte auch seine eigene Atmosphäre haben. Die Leute sehen sich diese Filme schon seit geraumer Zeit an. Sie gehen ins Kino, um etwas anderes zu erleben, aber im vertrauten Rahmen. Es galt also, FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA einen eigenen Stempel aufzudrücken."
Ivey fährt fort: „Anstatt in Nordamerika, Marokko oder Jordanien, spielt die Geschichte jetzt im östlichen Europa im Schnee. Die Farbtemperatur ändert sich dadurch und die verwendeten Materialien. Wir beschäftigten uns mit Steinen und Holz. Der Unterschied zu den John Wick-Filmen ist recht deutlich, aber ich glaube, dass wir uns stilistisch, unter anderem durch die Beleuchtung, trotzdem in derselben Welt wiederfinden."
Der Film wurde in der Tschechischen Republik gedreht, in Prag und Umgebung, mit einem Abstecher nach Hallstatt in Österreich, und zusätzlichen Actionsequenzen in Budapest.
Hallstatt ist ein idyllisches Dorf, das an einem Gletschersee liegt, von Bergen umgeben. Seine Wirkung war beeindruckend. Szenenbildner Phil Ivey und Regisseur Len Wiseman verliebten sich in den märchenhaften Ort. „Ich war ganz besessen von Hallstatt", bestätigt Wiseman. „Ich hatte den Ort auf Google Maps entdeckt, als wir nach Drehorten suchten. Es ist ein absolut ungewöhnliches Motiv: Eine Stadt, die in den Hang gebaut ist und daher über diese erstaunlichen Schichten verfügt."
Da Hallstatt viele Touristen anzieht, konnte dort nicht für mehrere Wochen gedreht werden. Die Lösung bestand laut Ivey darin, eine Puzzlemethode zu verwenden. Einige Motive in der Tschechischen Republik mussten für Hallstadt herhalten. „Wir haben das ganze Land durchkämmt und schließlich dieses Puzzle zusammengesetzt, um eine kontinuierliche Welt zu erschaffen."
Ivey, selbst ein großer John Wick-Fan, war von dem Drehbuch begeistert und kam schnell mit Wiseman ins Gespräch. „Wir haben eine sehr ähnliche Vorstellung von Ästhetik", merkt Ivey an. Diese gemeinsame Vision war hilfreich, um den Look des Films an die Serie anzupassen und ihm seinen eigenen Stil zu verleihen.
Ivey genoss es, die Innenräume zu nutzen, um die Figuren zu charakterisieren, wie etwa die Direktorin und ihre Ruska-Roma-Schule, die erstmals in John Wick: Kapitel 3 auftauchte. „Ich überlegte, wie sie leben, was in der Schule vor sich geht und wie die Schlafsäle aussehen.“
Für den Kanzler entwarf Ivey ein Haus mit teuflischem Jagdhütten-Chic, wobei er Design-Elemente einsetzte, um mehr über die düstere Figur zu erzählen. „Die Umgebung erlaubte uns Einblicke in die Figur. Unsere Kulissen wurden zu Nebendarstellern und verrieten uns, was den Kanzler umtreibt", so Ivey.
Die Kostüme steigern die visuellen Eindrücke noch. Kostümbildnerin Tina Kalivas wollte, dass die Kostüme in ihren Worten „maßgeschneidert, raffiniert, sexy, teuer und verrückt, dabei aber glamourös wirkten“. Für FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA war es wichtig, einen Look zu kreieren, der sich von den vorherigen Filmen unterschied, obwohl Kalivas die Szenen mit der Direktorin aus John Wick: Kapitel 3 als Ausgangspunkt für ihre Entwürfe verwendete.
Kalivas merkte an, dass der Look von John Wick auf maßgeschneiderten Kleidungsstücken basiert, also wurde damit begonnen. Eves Look richtete sich in seiner Funktionalität nach den Anforderungen einer Attentäterin, aber sie trug auch einen Bodysuit, in Anspielung auf ihren Status als Ballerina."
Wiseman hatte eine konkrete Vorstellung von den Bewohnern Hallstatts. Kalivas erklärt: „Anstelle der traditionellen Skikleidung wurden die Hallstätter maßgeschneidert herausgeputzt." Glatte und scharfen Linien dominierten den Look der Attentäter. „Ihr Aussehen deutete auf ihre Isolation hin und darauf, dass aktuelle Trends eventuell einen Bogen um sie machten."
Natürlich gab es noch eine weitere Figur, die Kalivas bevorzugt stylen wollte: John Wick selbst. „Es war aufregend, einen Anzug für John Wick zu entwerfen, weil er einfach eine Ikone ist", gibt sie zu. In Fortsetzung der Arbeit der vorangegangenen Designer, stellte Kalivas sicher, dass sie mit ihrem Lieblingsschneider zusammenarbeiten konnte und den hochwertigsten Wollstoff für ihre Version des Anzugs erhielt. Sie versah ihn mit einem kleinen geheimen Monogramm: „Wir haben ‚John Wick‘ in seine Tasche gestickt. Das fanden wir sehr amüsant."

IM KINO
Stahelski fasst seine abschließenden Gedanken zusammen, indem er sich an eine frühe Szene im ersten Film John Wick erinnert. „Das Publikum verstummte, als John seinen Hund vergrub. Ich war unsicher, ob es sich dabei um ein gutes oder ein schlechtes Zeichen handelte. Wenig später ging John in den vollen Killer-Modus über, und das Publikum drehte durch. Ich glaube, FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA verfügt über eine großartige Mischung aus monumentaler Action und Momenten, in denen man sich hinter Eve stellt, und die Lust darauf machen, mit der gleichen Achterbahn zu fahren. Und das möglichst im Kino. Niemand will allein in einer Achterbahn sitzen."
Wiseman erläutert, wie sehr ihm das Action-Genre am Herzen liegt und was er mit dem Film erreichen will. „FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA ist Teil eines Franchise, was immer eine Herausforderung darstellt: Etwas Neues zu gestalten innerhalb einer Welt, die alle bereits kennen. Der Film bringt eine neuartige Sichtweise mit sich, eine andere Perspektive, anhand derer die Einführung einer neuen Figur in diese Welt erforscht wird."
„Eve verwandelt sich in eine Attentäterin, was ein ungewohnter Einstieg ist", fährt Wiseman fort. „Ich bin mir sicher, dass die Zuschauer begeistert davon sein werden, wie Ana Eve verkörpert. Es wird für das Publikum zu einer großartigen Reise an ihrer Seite."

ÜBER DIE SCHAUSPIELER
Ana de Armas (Eve) ist bereits seit fast zwanzig Jahren vor der Kamera erfolgreich. Die gebürtige Kubanerin absolvierte ihr Debüt in dem kubanischen Krimi Virgin Rose. Nach einer Reihe spanischer Filme, spielte sie 2015 an der Seite von Keanu Reeves in Eli Roth‘ Knock Knock in ihrer ersten US-Produktion. Mit Denis Villeneuves Blade Runner 2049, in dem sich de Armas die Leinwand mit Ryan Gosling und Harrison Ford teilte, gelang ihr der endgültige Durchbruch. Ihre Leistung in Rian Johnsons Knives Out brachte ihr die erste Golden Globe®-Nominierung ein. Für das Marilyn Monroe-Biopic Blond von Plan B, basierend auf der für den Pulitzer Preis nominierten Vorlage von Joyce Carol Oates, erhielt sie Oscar®-, Golden Globe®- und BAFTA-Nominierungen. Der Film wurde bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig 2022 im Wettbewerb uraufgeführt und erhielt 14 Minuten lang Standing Ovations. De Arma jüngster Spielfilm ist Ron Howards Eden, in dem sie neben Jude Law die Hauptrolle spielt. Die Dramaserie Bananas, mit Oscar Issac, ist in Produktion.
Keanu Reeves (John Wick) ist einer der gefragtesten Schauspieler Hollywoods. Als vielseitiger Darsteller hat Reeves im Verlauf seiner vierzig Jahre umspannenden Karriere die Welt der Unterhaltung geprägt, wie kaum ein anderer. Nach ersten Auftritten im Fernsehen und einem Coca-Cola-Commercial, absolvierte er sein Spielfilmdebüt in Bodycheck an der Seite von Rob Lowe. Kurz darauf spielte Reeves seine erste Hauptrolle in Tim Hunters Das Messer am Ufer, neben Crispin Glover und Dennis Hopper. Der Durchbruch gelang ihm drei Jahre später mit der Komödie Bill & Ted’s verrückte Reise durch die Zeit. Zwei Jahre darauf konnte sich Reeves in Kathryn Bigelows Gefährliche Brandung, an der Seite von Patrick Swayze, als Actionstar der nächsten Generation etablieren. Im gleichen Jahr teilte er sich in Gus Van Sants My Private Idaho – Das Ende der Unschuld die Leinwand mit River Phoenix und lieferte eine der überzeugendsten Leistungen seiner Karriere ab. Es folgten Auftritte in den Filmen der weltbesten Regisseure, von Francis Ford Coppola, über Kenneth Branagh zu Bernardo Bertolucci. In Jan de Bonts Adrenalin-Klassiker Speed teilte sich Reeves die Leinwand mit Sandra Bullock und traf erneut auf Dennis Hopper. Zwei Jahre später war er in dem Cyberpunk-Thriller Vernetzt – Johnny Mnemonic, basierend auf William Gibsons Vorlage, zu erleben. 1999 schlüpfte Reeves schließlich das erste Mal in die Rolle, die ihn unsterblich machen sollte: Neo in Matrix. Im Jahr 2013 absolvierte er sein Regiedebüt und übernahm auch die Hauptrolle im Martial-Arts-Film Man of Tai Chi. Im Jahr darauf spielte Reeves das erste Mal John Wick. Der Film wurde ein großer Erfolg und zog bisher drei Fortsetzungen nach sich. 2020 kehrte Reeves als Ted in Bill & Ted retten das Universum zurück. Im gleichen Jahr kam das Spiel Cyberpunk 2077 heraus, mit der Figur Johnny Silverhand, inspiriert von Johnny Mnemonic und synchronisiert von Keanu Reeves. Ein Jahr später schlüpfte Reeves ein weiteres Mal in die Rolle von Neo, in Matrix Resurrections. BRZKR, basierend auf dem von Keanu Reeves verfassten Comic, ist in Vorproduktion. Constantine 2, erneut mit Peter Stormare als Satan, und die Komödie The Entertainment System Is Down, mit Kirsten Dunst, sind in Produktion. Good Fortune, eine Actionkomödie mit Seth Rogen, befindet sich in der Postproduktion. Die Arbeit an Outcome, unter der Regie von Jonah Hill, wurde abgeschlossen. Ein noch namenloser romantischer Thriller für Amazon / MGM, der Keanu Reeves ein weiteres Mal mit Sandra Bullock paart, ist in Vorproduktion.
Anjelica Huston (Direktorin) kann auf eine sechs Jahrzehnte umspannende Karriere vor der Kamera zurückblicken. Sie hatte ihren ersten Auftritt in Casino Royale, bei dem unter anderem ihr Vater, John Huston, Regie führte. Zwei Jahre darauf spielte Huston, erneut unter der Regie ihres Vaters, die erste Hauptrolle in der Tragödie Eine Reise mit der Liebe und dem Tod. Der endgültige Durchbruch gelang ihr 15 Jahre später an der Seite von Jack Nicholson in John Hustons Die Ehre der Prizzis, für den sie mit einem Oscar® ausgezeichnet wurde. Huston erhielt zwei weitere Oscar®-Nominierungen, für Stephen Frears Grifters und für Feinde – Die Geschichte einer Liebe. Katja von Garniers Miniserie Alice Paul – Der Weg ins Licht verschaffte ihr einen Golden Globe®. Im Verlauf ihrer Karriere erhielt Huston sieben weitere Golden Globe®-Nominierungen. John Hustons Alterswerk The Dead und Stephen Frears Grifters brachten ihr Independent Spirit Awards ein. Sie wurde darüber hinaus dreimal für den BAFTA und sechsmal für den Emmy® nominiert. Wes Andersons Die Royal Tenenbaums und Die Tiefseetaucher machte sie einem neuen Publikum bekannt. Mitte der Neunzigerjahre begann Huston, auch Regie zu führen. Ihr Regiedebüt Schutzlos – Schatten über Carolina, mit Jennifer Jason Leigh, brachte ihr in Cannes eine Nominierung für die Goldene Kamera ein. Frauen unter sich, in dem sie selbst die Hauptrolle übernahm, verhalf Huston beim San Sebastián Fimfestival zum Preis der Jugendjury, sowie zu zwei Nominierungen in Cannes, unter anderem bei der Director’s Fortnight. Huston ist Mitglied des Verwaltungsrats der John Huston School of Film and Digital Media der University of Galway, des Save the Chimps Advisory Council und des Ehrenvorstands von PETA. Anjelica Hustons letzter Langfilm als Darstellerin war Nur ein einziges Leben, mit Thomas Kretschmann und Jean Reno. Im Fernsehen war sie jüngst in Agatha Christies Towards Zero zu erleben.
Gabriel Byrne (Kanzler) ist auf dem besten Wege, das fünfte Jahrzehnt seiner erfolgreichen Schauspielkarriere zu komplettieren. Nach ersten Kurzfilmen spielte Byrne in dem Dokudrama On a Paving Stone Mounted seine erste Langfilmrolle. Ein Jahr später agierte er an der Seite von Sterling Hayden in dem IRA-Thriller Verrat in Belfast. Zwei Jahre darauf teilte sich Byrne in John Boormans Excalibur die Leinwand mit Helen Mirren und Liam Neeson. Der Durchbruch gelang ihm mit der Rolle des Lord Byron in Ken Russells Gothic. Mit dem düsteren Krimi Miller’s Crossing der Coen-Brüder konnte sich Byrne als Charakterdarsteller etablieren. Fünf Jahre darauf landete er mit Bryan Singers Die üblichen Verdächtigen einen veritablen Kult-Hit. Kevin Spacey und Drehbuchautor Christopher McQuarrie wurden für ihre Leistungen mit Oscar®s geehrt. HBOs Dramaserie In Treatment – Der Therapeut brachte Byrne einen Golden Globe® und zwei Emmy®-Nominierungen ein. Seine letzte Fernseharbeit war die Miniserie ZeroZeroZero für Sky. Byrnes jüngster Kinofilm ist die Besteller-Adaption Four Letters of Love mit Helena Bonham Carter und Pierce Brosnan. Wayne Wangs Drama Diary of A Mad Old Man ist in Vorproduktion.
Lance Reddick (Charon) war fast 30 Jahre als Schauspieler erfolgreich. In Große Erwartungen, nach Charles Dickens, absolvierte er sein Leinwanddebüt, an der Seite von Ethan Hawke und Robert De Niro. Cedric Daniels, den er in 60 Episoden von The Wire verkörperte, ist die berühmteste seiner Figuren. Reddick verkörperte Charon, den Concierge des Continental, in allen vier Filmen des John Wick-Franchise. Im Fernsehen konnte man ihn zuletzt in Percy Jackson: Die Serie als Zeus erleben. Reddicks letzter Spielfilm ist das Politdrama Shirley mit Regina King und Terrence Howard. Die Arbeit an dem Thriller St. Sebastian wurde abgeschlossen.
Catalina Sandino Moreno (Saya Godlock) ist seit 20 Jahren als Schauspielerin erfolgreich. Den Durchbruch erlebte sie mit ihrem Debüt, der Titelrolle in dem von der Kritik gefeierten Maria voll der Gnade für HBO Films. Ihre Darstellung brachte Moreno eine Oscar®-Nominierung, den Independent Spirit Award sowie den Silbernen Bären der Berlinale ein. In der Folge spielte sie unter anderem in den zwei Teilen von Steven Soderberghs Biopic Che, an der Seite von Benicio Del Toro. Morenos letzter Langfilm war John Woos Silent Night – Stumme Rache. Ihre jüngste Fernseharbeit ist die Horrorserie From für MGM+. Joe Carnahans RIP, mit Ben Affleck und Matt Damon, befindet sich in der Postproduktion.
Norman Reedus (Daniel Pine) ist seit über 30 Jahren vor der Kamera erfolgreich. Nach ersten Auftritten als Darsteller in Musikvideos von Keith Richards, Björk und Radiohead, absolvierte er in dem romantischen Drama Floating seine erste Hauptrolle. Mit Der blutige Pfad Gottes gelang ihm, an der Seite von Willem Dafoe, ein Indie-Hit. Für Hideo Kojimas Videospiel Death Stranding erhielt Reedus eine BAFTA-Nominierung. Der weltweite Durchbruch gelang ihm mit der Rolle des Daryl Dixon in AMCs The Walking Dead. Sein jüngster Kinofilm ist Jeff Nichols The Bikeriders, mit Austin Butler und Tom Hardy. Für das Fernsehen hat er zuletzt den Spin-off The Walking Dead: Daryl Dixon realisiert. Das Drama The Housewife, mit Naomi Watts und Tye Sheridan, sowie der Horrorthriller Pendulum, mit Joseph Gordon-Levitt, befinden sich in Produktion. Der dritte Teil von Der blutige Pfad Gottes ist in Vorproduktion.
Ian McShane (Winston) ist seit über 60 Jahren als Schauspieler erfolgreich. Mit dem Krimi Freelance erregte er 1970 erste Aufmerksamkeit. Für seine Leistung in der Serie Deadwood erhielt McShane zwei Emmy®-Nominierungen. Im Fernsehen war er zuletzt in Neil Gaimans American Gods zu erleben. Sein letzter Kinofilm ist der Thriller American Star. Die Arbeit an der Serie Vital Signs, mit Dr. Dre, und der Krimikomödie Deep Cover, mit Orlando Bloom, wurde abgeschlossen.
Sharon Duncan-Brewster (Nogi) kann auf 35 erfolgreiche Jahre als Darstellerin zurückblicken. Ihre Rolle in Eastenders verhalf ihr zu erster Aufmerksamkeit. Nach zehn Jahren mit TV-Serienauftritten spielte Duncan-Brewster 2001 in der Low Budget-Produktion Love Is Not Enough ihre erste Spielfilmrolle. In der Krimiserie Top Boy, überzeugte sie neben Ashley Walters. Mit ihrem Auftritt als Senator Pamlo in Star Wars: Rogue One etablierte sie sich an der Seite von Felicity Jones und Diego Luna auch im Kino. Duncan-Brewsters letzter Langfilm war Earth Mama. Im Fernsehen ist sie aktuell als Senator Pamlo in der zweiten Staffel von Andor zu erleben.

ÜBER DIE FILMEMACHER
Len Wiseman (Regie) ist seit 30 Jahren in der Filmbranche erfolgreich. Wiseman startete in der Ausstattungsabteilung von Roland Emmerichs Stargate, Independence Day und Godzilla.
Nach einer Reihe von Musikvideos, unter anderem für Megadeth und Rufus Wainwright, debütierte er 2003 als Spielfilmregisseur und Autor mit dem düsteren Underworld, in dem Kate Beckinsale die Hauptrolle übernahm. Sein Debüt erhielt eine Nominierung für den Rondo Hatton Classic Horror Award als Bester Genrefilm. Im Anschluss inszenierte Wiseman auch die Fortsetzung, Underworld: Evolution. Danach gründete er Sketch Films und wechselte in die Filmproduktion. Wiseman produzierte in der Folge die nächsten drei Teile des Underworld-Franchise, basierend auf seinen Drehbüchern. Sein letzter Kinofilm als Regisseur war das Remake von Total Recall, mit Colin Farrell. Für das Fernsehen hat er zuletzt als Ausführender Produzent zehn Folgen von DCs Swamp Thing realisiert, bei dessen Pilotfilm er selbst Regie führte. Die Fernsehadaption von Frank Millers Sin City ist in Entwicklung.
Basil Iwanyk (Produktion) ist der Gründer und Eigentümer von Thunder Road Pictures, einer der angesehensten unabhängigen Produktionsfirmen Hollywoods. Iwanyk begann seine Karriere als Trainee bei der United Talent Agency. 1995 fing er bei Warner Brothers an. Während seiner Zeit bei Warner war Iwanyk unter anderem an der Entwicklung und Herstellung von Antoine Fuquas Training Day, mit Denzel Washington in einer Oscar®-prämierten Rolle, Steven Soderberghs Ocean's Eleven und Christopher Nolans Insomnia – Schlaflos beteiligt. Zu Iwanyks besten Filmen gehören Ben Afflecks The Town, für den Jeremy Renner eine Oscar®-Nominierung erhielt, sowie Denis Villeneuves Sicario, der gleich für drei Oscar®s nominiert wurde, unter anderem für die beste Kamera, Roger Deakins, und für den besten Soundtrack, Jóhann Jóhannsson. Der jüngste von ihm hergestellte Spielfilm ist Fight or Flight, mit Josh Hartnett. The Diamondback, Mafia X, Kill or Be Killed und Four Assassins and a Funeral sind in der Entwicklung. The Mother, mit Michelle Yeoh, Boondock Saints 3, mit Norman Reedus, der Kriegsfilm Killer 10 unter der Regie von Phillip Noyce, und die Actionkomödie Mister sind in Vorproduktion. By Any Means, mit Mark Wahlberg, Greenland: Migration mit Gerard Butler, Day Drinker, mit Johnny Depp, sowie das Drama Frost and Fire sind in Produktion. Wind River: Rising, mit Scott Eastwood, Dust Bunny, mit Mads Mikkelsen, und der Horrorthriller Arachnid befinden sich in der Postproduktion.
Erica Lee (Produktion) hat einen Abschluss in Kommunikation von der Florida State University. Sie startete ihre Karriere in der Unterhaltungsindustrie direkt nach dem Studium, mit einem Praktikum bei NBC. Danach begann sie bei der Creative Artists Agency als Assistentin in der Talentabteilung zu arbeiten. Ab 2006 assistierte sie Basil Iwanyk bei Thunder Road. 2014 war Lee bei John Wick das erste Mal als Ausführenden Produzentin beteiligt. In der Folge wurde sie zur Präsidentin der Produktionsabteilung. In dieser Funktion hat sie einige der erfolgreichsten Filme des Unternehmens betreut, unter anderem das komplette John Wick-Franchise und die zwei Teile von Sicario. Der jüngste von ihr produzierte Spielfilm ist Fight or Flight, mit Josh Hartnett. The Diamondback, Mafia X, Kill or Be Killed und Four Assassins and a Funeral sind in der Entwicklung. The Mother, mit Michelle Yeoh, Boondock Saints 3, mit Norman Reedus, der Kriegsfilm Killer 10 unter der Regie von Phillip Noyce, und die Actionkomödie Mister sind in Vorproduktion. By Any Means, mit Mark Wahlberg, Greenland: Migration mit Gerard Butler, Day Drinker, mit Johnny Depp, sowie das Drama Frost and Fire sind in Produktion. Wind River: Rising, mit Scott Eastwood, Dust Bunny, mit Mads Mikkelsen, und der Horrorthriller Arachnid befinden sich in der Postproduktion.
Chad Stahelski (Produktion) ist einer der meistbeschäftigten Filmemacher Hollywoods Stahelski ist ursprünglich Kampfsportler. Seinen Einstand im Filmbereich absolvierte er als Stuntdouble von Brandon Lee bei The Crow. Der Durchbruch als Stuntman gelang ihm, als er Keanu Reeves in Matrix doubelte. In der Folge arbeitete er mit Reeves an Matrix Reloaded, Matrix Revolutions und Constantine. Darüber hinaus sammelte Stahelski Erfahrungen als Choreograph, Stuntkoordinator und 2nd Unit Regisseur. Sein Regiedebüt absolvierte er 2014 mit John Wick, bei dem er und David Leitch sich die Regie teilten. Darauf folgte 2017 John Wick: Kapitel 2, diesmal mit ihm als alleinigem Regisseur. John Wick: Kapitel 3, den Lionsgate 2019 veröffentlichte, setzte die Saga fort, mit Halle Berry, Mark Dacascos und Anjelica Huston in Nebenrollen. Darauf folgte John Wick: Kapitel 4, mit Bill Skarsgård und Donnie Yen. In The Matrix Resurrections war Stahelski als Schauspieler zu sehen. Über seine Produktionsfirma 87Eleven Entertainment produzierte Chad für Netflix den Vampir-Thriller Day Shift, mit Jamie Foxx und Dave Franco. Für das Fernsehen realisierte Stahelski zuletzt als Ausführender Produzent das Spin-off-Prequel The Continental: Aus der Welt von John Wick. Der Mystery-Actionfilm The Professionals, die Miniserie Rain, und der Verschwörungs-Thriller Shibumi befinden sich in der Entwicklung. Die Actionthriller Sentinel und Bella, die Neuverfilmung von Highlander, mit Henry Cavill, die Actionfilme Sifu und Loose Cannons, der Thriller Karoshi, die Adaption des erfolgreichen Videospiels Ghost of Tsushima, die Romanverfilmungen Black Samurai und Tom Clancys Rainbow 6, mit Michael B. Jordan, die TV-Serien Gangsters of Shanghai und Vice City, sowie ein noch namenloses John Wick Caine Spin-off, von und mit Donnie Yen, sind in Vorproduktion.
6.964 mal gelesen