The Postman (1997)

Erscheinungsjahr: 1997
Regie: Kevin Costner
Drehbuch: Eric Roth, Brian Helgeland nach einen Roman von David Brin
Produzenten: Kevin Costner, Steve Tisch, Jim Wilson
Musik: James Newton Howard
Kamera: Stephen F. Windon
Cast:
Kevin Costner.....................................................The Postman
Will Patton.........................................................General Bethlehem
Larenz Tate........................................................Ford Lincoln Mercury
Olivia Williams....................................................Abby
James Russo.....................................................Idaho
Inhalt:
(Achtung, Inhaltsangabe enthaelt einige Spoiler!)
„The Postman“ handelt von einem namentlich nicht genannten Einzelgänger, eben dem später so titulierten Postman (Kevin Costner), der in einer Welt nach dem GAU, dem dritten Weltkrieg, in einem Land umherzieht (wir schreiben das Jahr 2013), in dem staatliche Strukturen nicht mehr existieren. Das Land ist sozusagen in der Zukunft auf die Vergangenheit zurückgeworfen. Kommunikation, Industrie, Technologien sind bis auf ein Minimum verschwunden. Schon diese Ausgangssituation gestattet die Inszenierung einer Welt, in der „der Mensch“ fast vollständig auf sich zurückgeworfen ist – bis auf die Erinnerungshorizonte, die vom Vergangenen künden.
Mit Shakespeare und mimischem Talent versucht sich dieser Einzelgänger über Wasser zu halten, gerät jedoch in die Gewalt des Generals Bethlehem (Will Patton) und seiner das Land in einer Mischung aus moderner Diktatur und feudalen Regeln skrupellos beherrschenden Horden. Das Pferd und das Maschinengewehr symbolisieren die Macht des Generals. Die versprengten, in kleineren Dörfern lebenden Menschengruppen, haben ihre Siedlungen wie Forts gesichert, sind jedoch von Bethlehem völlig abhängig.
Unserem Einzelgänger – einem Individualisten – gelingt die Flucht. Als er Schutz vor Kälte und Nässe in einem abgestürzten Auto sucht, findet er dort das Skelett eines Postbeamten samt Uniform und Postsack. Fortan zieht er als Postman durch den mittleren Westen, trifft auf das Örtchen Pineview und erhofft sich durch seine Funktion Eintritt. Er behauptet, es gebe wieder einen Präsidenten, die Vereinigten Staaten seien im Wiederaufbau und er und andere hätten die Aufgabe, das Postwesen und damit die Kommunikationsstrukturen als ersten Schritt zur Vergesellschaftung der versprengten menschlichen Ansiedlungen wiederherzustellen. Tatsächlich hat er ein paar wenige jahrealte Briefe dabei, die für einige Einwohner von Pineview bestimmt sind. Während der Sheriff des Ortes Briscoe (Daniel van Bargen) dem Fremdling misstraut, bittet ihn die junge schöne Abby (Olivia Williams) darum, mit ihm zu schlafen, weil sie und ihr Mann Michael (Charles Esten) sich schon lange ein Kind wünschen, Michael aber unfruchtbar sei.
Der junge Ford Lincoln Mercury (Larenz Tate) ist derart begeistert von der Idee der Rekonstruktion des Postwesens und der USA, dass er fortan von sich aus – nachdem der Postman Pineview wieder verlassen muss, weil der Sheriff erst einen Beweis für dessen Authentizität haben will – junge und alte Männer und Frauen zu Postbediensteten kürt, die in der Folge in alle Himmelsrichtungen ausschwärmen, um Brief zuzustellen und abzuholen – wobei etliche Opfer des Generals werden.
FSK: ab 12
Laenge: ca. 177 Minuten
Budget: 80.000.000 $
Einspielergebniss USA: 17.626.234 $
Release:
- USA - 25. Dezember 1997
- Germany - 12. Februar 1998
- Grossbritannien - 20. Februar 1998
Verleih:
- Warner Bros. Pictures
Drehorte:
- Anacortes, Washington, USA
- Bend, Oregon, USA
- Boundary Dam, Metaline Falls, Washington, USA
- Central Oregon, Oregon, USA
- Green Valley, Arizona, USA
- Redmond, Oregon, USA
- Three Lynx, Oregon, USA
Trivia:
- Kevin Costner, Will Patton und der Film als „Bester SF-Film“ wurden 1998 für den Saturn Award nominiert.
Der Film erhielt 1998 die Goldene Himbeere in fünf Kategorien und wurde im Jahr 2000 erneut als „Der schlechteste Film des Jahrzehnts“ nominiert (dieser Preis ging aber an Showgirls).
- James Berardinelli schrieb auf „ReelViews“, es sei kaum zu glauben, dass Costner, der die Regie beim Film Der mit dem Wolf tanzt führte, für etwas derart entsetzlich Misslungenes („horribly mishandled“) verantwortlich sei. Die Idee des Films fand er genauso schlecht wie die Umsetzung, das Drehbuch „dumm“ („dumb“) und unlogisch.
Links:
- IMDb - imdb.com/title/tt0119925/
- Zelluloid - zelluloid.de/filme/index.php3?id=611
- Wikipedia - de.wikipedia.org/wiki/Postman_(Film)
- Trailer - youtube.com/watch?v=Gl9_GXvNktI
- Amazon - amazon.de/Postman-Will-Patton/…dvd&qid=1178125781&sr=8-1
- Wikipedia (Info ueber das Buch) - de.wikipedia.org/wiki/Postman_(Roman)

---------------------------------------- The Postman ----------------------------------------------------------
Erscheinungsjahr: 1997
Regie: Kevin Costner
Drehbuch: Eric Roth, Brian Helgeland nach einen Roman von David Brin
Produzenten: Kevin Costner, Steve Tisch, Jim Wilson
Musik: James Newton Howard
Kamera: Stephen F. Windon
Cast:
Kevin Costner.....................................................The Postman
Will Patton.........................................................General Bethlehem
Larenz Tate........................................................Ford Lincoln Mercury
Olivia Williams....................................................Abby
James Russo.....................................................Idaho
Inhalt:
(Achtung, Inhaltsangabe enthaelt einige Spoiler!)
„The Postman“ handelt von einem namentlich nicht genannten Einzelgänger, eben dem später so titulierten Postman (Kevin Costner), der in einer Welt nach dem GAU, dem dritten Weltkrieg, in einem Land umherzieht (wir schreiben das Jahr 2013), in dem staatliche Strukturen nicht mehr existieren. Das Land ist sozusagen in der Zukunft auf die Vergangenheit zurückgeworfen. Kommunikation, Industrie, Technologien sind bis auf ein Minimum verschwunden. Schon diese Ausgangssituation gestattet die Inszenierung einer Welt, in der „der Mensch“ fast vollständig auf sich zurückgeworfen ist – bis auf die Erinnerungshorizonte, die vom Vergangenen künden.
Mit Shakespeare und mimischem Talent versucht sich dieser Einzelgänger über Wasser zu halten, gerät jedoch in die Gewalt des Generals Bethlehem (Will Patton) und seiner das Land in einer Mischung aus moderner Diktatur und feudalen Regeln skrupellos beherrschenden Horden. Das Pferd und das Maschinengewehr symbolisieren die Macht des Generals. Die versprengten, in kleineren Dörfern lebenden Menschengruppen, haben ihre Siedlungen wie Forts gesichert, sind jedoch von Bethlehem völlig abhängig.
Unserem Einzelgänger – einem Individualisten – gelingt die Flucht. Als er Schutz vor Kälte und Nässe in einem abgestürzten Auto sucht, findet er dort das Skelett eines Postbeamten samt Uniform und Postsack. Fortan zieht er als Postman durch den mittleren Westen, trifft auf das Örtchen Pineview und erhofft sich durch seine Funktion Eintritt. Er behauptet, es gebe wieder einen Präsidenten, die Vereinigten Staaten seien im Wiederaufbau und er und andere hätten die Aufgabe, das Postwesen und damit die Kommunikationsstrukturen als ersten Schritt zur Vergesellschaftung der versprengten menschlichen Ansiedlungen wiederherzustellen. Tatsächlich hat er ein paar wenige jahrealte Briefe dabei, die für einige Einwohner von Pineview bestimmt sind. Während der Sheriff des Ortes Briscoe (Daniel van Bargen) dem Fremdling misstraut, bittet ihn die junge schöne Abby (Olivia Williams) darum, mit ihm zu schlafen, weil sie und ihr Mann Michael (Charles Esten) sich schon lange ein Kind wünschen, Michael aber unfruchtbar sei.
Der junge Ford Lincoln Mercury (Larenz Tate) ist derart begeistert von der Idee der Rekonstruktion des Postwesens und der USA, dass er fortan von sich aus – nachdem der Postman Pineview wieder verlassen muss, weil der Sheriff erst einen Beweis für dessen Authentizität haben will – junge und alte Männer und Frauen zu Postbediensteten kürt, die in der Folge in alle Himmelsrichtungen ausschwärmen, um Brief zuzustellen und abzuholen – wobei etliche Opfer des Generals werden.
FSK: ab 12
Laenge: ca. 177 Minuten
Budget: 80.000.000 $
Einspielergebniss USA: 17.626.234 $
Release:
- USA - 25. Dezember 1997
- Germany - 12. Februar 1998
- Grossbritannien - 20. Februar 1998
Verleih:
- Warner Bros. Pictures
Drehorte:
- Anacortes, Washington, USA
- Bend, Oregon, USA
- Boundary Dam, Metaline Falls, Washington, USA
- Central Oregon, Oregon, USA
- Green Valley, Arizona, USA
- Redmond, Oregon, USA
- Three Lynx, Oregon, USA
Trivia:
- Kevin Costner, Will Patton und der Film als „Bester SF-Film“ wurden 1998 für den Saturn Award nominiert.
Der Film erhielt 1998 die Goldene Himbeere in fünf Kategorien und wurde im Jahr 2000 erneut als „Der schlechteste Film des Jahrzehnts“ nominiert (dieser Preis ging aber an Showgirls).
- James Berardinelli schrieb auf „ReelViews“, es sei kaum zu glauben, dass Costner, der die Regie beim Film Der mit dem Wolf tanzt führte, für etwas derart entsetzlich Misslungenes („horribly mishandled“) verantwortlich sei. Die Idee des Films fand er genauso schlecht wie die Umsetzung, das Drehbuch „dumm“ („dumb“) und unlogisch.
Links:
- IMDb - imdb.com/title/tt0119925/
- Zelluloid - zelluloid.de/filme/index.php3?id=611
- Wikipedia - de.wikipedia.org/wiki/Postman_(Film)
- Trailer - youtube.com/watch?v=Gl9_GXvNktI
- Amazon - amazon.de/Postman-Will-Patton/…dvd&qid=1178125781&sr=8-1
- Wikipedia (Info ueber das Buch) - de.wikipedia.org/wiki/Postman_(Roman)
---------------------------------------- The Postman ----------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „-Makaveli-“ ()