Dr. Seltsam oder Wie ich lernte die Bombe zu lieben (1968)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Es gibt 31 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von joerch.

      Dr. Seltsam oder Wie ich lernte die Bombe zu lieben (1968)

      Bewertung für "Dr. Seltsam" 18
      1.  
        7 (1) 6%
      2.  
        4 (0) 0%
      3.  
        10 (11) 61%
      4.  
        6 (1) 6%
      5.  
        9 (1) 6%
      6.  
        5 (0) 0%
      7.  
        2 (0) 0%
      8.  
        3 (1) 6%
      9.  
        8 (3) 17%
      10.  
        1 (0) 0%
      Dr. Seltsam oder Wie ich lernte die Bombe zu Lieben (1968.)



      Orginaltitel: Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb
      Erscheinunsjahr: 1968
      Regie: Stanley Kubrick
      Drehbuch: Stanley Kubrick, Terry Southern, Peter George
      Produzent: Stanley Kubrick
      Musik: Laurie Johnson
      Kamera: Gilbert Taylor
      Cast:
      Peter Sellers.......................................Group Captain/Lionel Mandrake/President Merkin Muffley/Dr. Strangelove
      George C. Scott...................................Gen. "Buck Turgidson
      Sterling Hayden....................................Brig. Gen. Jack D. Ripper
      Keenan Wynn......................................Col. "Bat" Guano
      Slim Pickens.......................................Maj. T.J. "King" Kong

      Inhalt:

      General Ripper (Sterling Hayden) scheint verrückt geworden zu sein. Oder doch nicht? Ripper trinkt nur noch destilliertes Wasser und meint, die Russen würden kein Wasser, nur Wodka saufen. Warum? Sie hätten das Wasser vergiftet – Teil einer kommunistischen Weltverschwörung. Die Bedrohung wird in Rippers Vorstellungswelt immer klarer, und so ordnet er eines Tages den „Code Red“ an (was eigentlich nur der Präsident darf, falls ein unmittelbarer Angriff auf die USA bevorsteht) und schickt atomar bestückte B-52-Bomber Richtung Sowjetunion. Der auf dem Stützpunkt anwesende britische Captain Mandrake (Peter Sellers – zum Ersten) ist entsetzt. Als er in Rippers Büro darauf hinweist, dass nichts für einen Angriff von sowjetischer Seite spreche – er zückt ein Radio, in dem Schlagermusik spielt und keine Katastrophennachrichten verkündet werden – und von Ripper verlangt, ihm den Code zu nennen, mit dem allein die Bomber zurückgeholt werden können, stößt er auf taube Ohren und verschlossene Türen. Ripper ist gewillt, die atomare Vernichtung der „roten Horden“ durchzuziehen, Mandrake ist hilf- und machtlos.

      General Turgidson (George C. Scott) hat es gar nicht gern, wenn man ihn bei seinen Schäferstündchen stört. Das Pentagon lädt zur Krisensitzung, nachdem Präsident Muffley (Peter Sellers – zum Zweiten) von der Auslösung des atomaren „Gegenschlages“ informiert wurde. Turgidson hält einen militärisch-nüchternen Vortrag über die Umstände, die nun eingetreten sind, und weist immer wieder darauf hin, dass er sich über das Verhalten Rippers nicht äußern wolle, bevor er nicht genau wisse, warum der den „Code Red“ ausgelöst hat. Der Vernichtung der Sowjetunion stünden leidliche 25 Millionen Tote in den Vereinigten Staaten gegenüber, falls die Russen zurückschlagen würden, meint Turgidson, als ob er aus der Bilanz eines Unternehmens zitiere.

      Muffley hingegen zitiert – unter Protest Turgidsons – den russischen Botschafter de Sadesky (Peter Bull) in das geheime Kommandozentrum des Pentagon, um ihn und dann auch den sowjetischen Premier Kissof zu unterrichten. Letzterer ist am roten Telefon kaum ansprechbar. Auch er hat sein Schäferstündchen und scheint besoffen. De Sadesky erfährt, dass das Pentagon keinen Kontakt zu Ripper hat, der sich und Mandrake eingebunkert hat, und man daher auch mangels Kenntnis des Rückzugs-Codes die Bomber nicht erreichen könne. De Sadesky seinerseits verkündet, dass in diesem Fall die neue sowjetische „Weltvernichtungsmaschine“ in Gang gesetzt werde, und wenn das geschehe, gebe es ebenfalls keine Möglichkeit, den Prozess der atomaren Vernichtung zu stoppen. Muffley ordnet an, den Stützpunkt Rippers zu erobern, was den Truppen schließlich auch gelingt, allein Ripper zog es angesichts dessen vor, sich im Bad zu erschießen und den Code mit in die Ewigkeit zu nehmen. Muffley informiert die Russen über alle Geheimnisse der Bomber, Mandrake kommt – es geschehen noch Wunder – hinter den Code, etliche Bomber werden von den Sowjets abgeschossen. Aber einer kann unter dem Radar weiter seinem Ziel entgegen steuern. Denn in Major „King“ Kongs (Slim Pickens) Bomber wurde durch einen Raketenangriff der Funk lahmgelegt.

      Nicht verzagen: Man hat ja schließlich noch den Wissenschaftler Dr. Strangelove (Peter Sellers zum Dritten), den ehemals besten Mann aus Hitlers Expertengremium, den die USA nach 1945 „erbten“. Nicht nur dessen rechter, steifer Arm trauert dem Führer noch nach. Die Elite der Vereinigten Staaten, Männer und zehn Mal so viele Frauen sollen sich in die atomar angeblich sicheren Bergwerke begeben, um ein unterirdisches Dasein zu fristen (immerhin: pro Mann zehn Frauen!), um nach Ablauf der atomaren Halbwertszeit „das Reich“ (welches auch immer) wiederersten zu lassen ... We’ll meet again – wherever, whenever.

      FSK: ab 16 (ungeschnitten)
      Laenge: ca. 93 Minuten
      Budget: 1.800.000 $
      Einspielergebniss USA: 9.164.370 $
      Verleih:
      - Hawk Film Ltd.
      - Columbia TriStar Home Entertaiment
      - Sony Pictures Home Entertaiment
      Release:
      - USA - 29. Januar 1964
      - Germany - 10. April 1964

      Links:

      - IMDb - imdb.com/title/tt0057012/
      - Zelluloid - zelluloid.de/filme/index.php3?id=4889
      - Wikipedia - de.wikipedia.org/wiki/Dr._Seltsam

      Trivia:

      - Österreichischer Titel:
      Dr. Seltsam oder Gebrauchsanweisung für Anfänger in der sorgenfreien Liebe zu Atomwaffen

      ----------------------------------------------Dr. Strangelove----------------------------------------------------

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Milan“ ()

      Kennt niemand diesen Kultfilm? ;( Der Film ist einer der besten Komoedien die die Filmwelt zu bieten hat, ein Meisterwerk voll echtem Humor, einfach richtig schoen ablachen. Man sieht, Stanley Kubrick ist sehr wandlungsfaehig im Regieposten, einmal dreht er einen Kriegsfilm ("Wege zum Ruhm", einmal einen Monumentalfilm ("Spartacus") oder einen Horrorfilm ("Shining"). Der Ausflug ins Komoediengenre, ist 100 % gelungen, Kubrick bietet feinsten Humor. Heute gibt es ja gar keine Komoedien mehr in solch einem Still. Ah, die alten schoenen Zeiten... :D 10/10
      Peter Sellers in seinen besten Rollen neben dem durchgeknallten Inspector Closeau ... und natürlich einer von Stanley Kubricks grandiosesten Meistewerken. Ein Evergreen der Kriegssatire, ein Fest an absurden Ideen, ein Film, der bei mir mehr als einmal Bauchschmerzen von Lachen auslöste - einfach alles, was einen der besten Filme aller Zeiten ausmacht. Das beste am ganzen Film sind meiner Meinung nach die Unterhaltungen des amerikanischen Präsidenten mit dem russischen Staatsoberhaupt - zum totlachen :tlol: ...

      "Dr. Strangelove - Or how I learned to stop worrying and love the Bomb" ist wahrlich einer der besten Filme, die ich jemals gesehen habe. Man sollte ihn doch wenigsten einmal gesehen haben, um zu wissen, wie wahre Spitzenfilme aussehen. Anmerken will ich hier auch noch, dass man sich den Film wenigstens einmal in der Englischen Originalsprache ansehen sollte - denn hier ist dieses Meistewerk nochmal um einen ganzen Tick besser und witziger. Vor allem Sellers deutsch-englischer Akzent als Dr. Strangelove ist die Sache wert ... ;)
      "I think there should be visuals on a show, some sense of mystery to it, connections that don't add up. I think there should be dreams and music and dead air and stuff that goes nowhere. There should be, God forgive me, a little bit of poetry." - David Chase

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Data“ ()

      Das ist bestimmt schon mehr als 10 Jahre her, als ich den Film gesehen habe und ich habe mich damals schlapp gelacht. Neben der "Bombenszene" ist mir noch besonders dieser Nazi-Gereal in Erinnerung. Der Film lief damals um die Mittagszeit, kurz nachdem ich von der Schule gekommen bin und als ich gemerkt habe, wie geil der Film ist, hab ich damals extra einen Kumpel angerufen, er soll doch schnell die Glotze anmachen und auch reinschauen :D
      Muss den unbedingt mal wieder sehen =)
      Favourite Movies:
      01. Alien
      02. Herr der Ringe
      03. Aliens - Die Rückkehr
      04. The Abyss
      05. Titanic
      06. Birdman
      07. Sin City
      08. Der schmale Grat
      09. Die Verurteilten
      10. Inception
      Favourite Series:
      01. Game of Thrones
      02. Babylon 5
      03. Breaking Bad
      04. Queen's Gambit
      05. Battlestar Galactica
      06. House of the Dragon
      07. Severence
      08. The Haunting of Hillhouse
      09. The Expanse
      10. Twin Peaks
      Most Wanted:
      01. Dune 2
      02. Furiosa
      03. A Quiet Place 3
      04. Beyond the Spider-Verse
      05. Joker 2
      06. MI8
      07. The Batman 2
      08. Planet of the Apes 4
      09. Deadpool 3
      10. Ballerina
      Original von DumpwEEd
      Also bei diesen Kritiken komm ich wohl nicht drumrum mir den demnächst mal zu holen!


      Wahrlich nicht ... "Dr. Seltsam" ist Pflichtprogramm für alle Liebhaber gepflegter Satire und ist (beinahe) unerreicht von allem anderem im Genre (als gleichwertig würde ich noch "The Great Dictator" und natürlich "M*A*S*H" ansehen).
      Allerdings ist der Film auch nicht mit anderen Kubrick-Werken wie "2001: A Space Odisseey" oder "A Clockwork Orange" zu vergleichen, da weitaus weniger surreal wirkt.

      Mach dir aber dein eigenes Bild ... schade ist nur, dass du die Neuauflage der 2er-Disc Edition verpasst hast und dich jetzt wohl mit der Single-Disc zufrieden geben musst. Andererseits hätte ich selber auch liebend gern das längt ausverkaufte Digipack! :heulen:
      "I think there should be visuals on a show, some sense of mystery to it, connections that don't add up. I think there should be dreams and music and dead air and stuff that goes nowhere. There should be, God forgive me, a little bit of poetry." - David Chase
      Auch wenn ich M.A.S.H. nicht wirklich gut finde - einem Hammer wie Dr. Seltsam kann der nicht das Wasser reichen..... (Der große Diktator da schon eher)


      Dr. Seltsam ist die vielleicht beste Politsatire in meinen Augen - wenn überhaupt erreicht diesen Patriotismus-Sarkasmus überhaupt noch "Wag the Dog"

      Der Film gehört in meinen Augen in jede gute Sammlung :)
      Ich darf leider nicht zu sehr ins Detail gehen....

      Aber das ist meine Signatur....
      Original von joerch
      Auch wenn ich M.A.S.H. nicht wirklich gut finde - einem Hammer wie Dr. Seltsam kann der nicht das Wasser reichen..... (Der große Diktator da schon eher)


      "M*A*S*H" ist halt ne andere Art Satire, eher direkt auf die Sinnlosigkeit des Krieges bezogen, wo "Dr. Seltsam" eher die Politik auf die Schippe nimmt ... zwar finde ich "Dr. Seltsam" auch wesentlich besser und intelligenter, aber satirisch gesehen hatte "M*A*S*H" eine ähnlich prägende Wirkung.

      Naja, das steht ja hier auch nicht zur Debatte ... wir sind uns alle einig, dass dies trotzdem einer der besten Filme seiner Zunft ist. :goodwork:
      "I think there should be visuals on a show, some sense of mystery to it, connections that don't add up. I think there should be dreams and music and dead air and stuff that goes nowhere. There should be, God forgive me, a little bit of poetry." - David Chase
      Ich finde MASH - mal abgesehen davon das es eine andere Satire ist - ist an vielen Stellen einfach deutlich "platter" als Dr. Seltsam....

      Aber gegen "Dr. Seltsam" im direkten Vergleich zu verlieren ist keine Schande - der Film ist einfach wegweisend in dem Genre :)
      Ich darf leider nicht zu sehr ins Detail gehen....

      Aber das ist meine Signatur....
      Original von joerch
      Ich finde MASH - mal abgesehen davon das es eine andere Satire ist - ist an vielen Stellen einfach deutlich "platter" als Dr. Seltsam....

      Aber gegen "Dr. Seltsam" im direkten Vergleich zu verlieren ist keine Schande - der Film ist einfach wegweisend in dem Genre :)


      Der M.A.S.H.-Humor fand ich zwar nicht so gut wie bei "Dr. Seltsam", aber hatte trotzdem witzige Episoden. =)

      Was ich schade finde, das es nicht mehr so viele Komoedien im Still von diesem Film gibt, ich weiss ist ziemlich schwer den Humor von "Dr. Seltsam" zu erreichen, aber mindestens im Still von den alten Filmen. Da bleibt dem Fan nur noch die alten Filme auf VHS uebrig. =)
      Original von Basti Bargeld
      Dr. Seltsam läuft nächsten mittwoch bei uns in Hamburg auf dem Rathausmarkt-Platz.
      Werde ihn mir da mal (kostenlos) ansehen :)


      Werde ich mir auch geben. Einen Kubrickfilm auf der Kinoleinwand zu erleben ist immer was besonderes!

      Eine Frage zum letzten Satz des Films. Was hatte der eigentlich zu bedeuten?
      Spoiler anzeigen
      "Mein Führer! I can walk!"
      <3 Reylo Forever <3
      Original von Basti Bargeld
      Ich habe den Schluss auch mal so überhaupt nicht verstanden.
      Macht für mich gar keinen Sinn.
      Wenn mir das jemand erklären könnte immer her damit.

      Aber der Film war wirklich gut. Habe Ihn gestern auf der grossen Leinwand sehen können.
      Ziemlich witzig!!!


      Hab das so verstanden, dass

      Spoiler anzeigen
      für Dr. Seltsam (ehemaliger Naziwissenschaftler) der Traum einer Herrenrasse in Erfüllung geht (er erklärt ja seine Vorstellung, dass nur die klügsten und stärksten Menschen überleben sollen) und er so euphorisch ist, dass er wieder gehen kann. Dann wäre da noch die Möglichkeit, dass er es nur gespielt hat. Hab auch irgendwo gelesen, dass das symbolisch für eine Erektion steht, werden ja viele sexuelle Anspielungen gemacht, unter anderem turnt ihn die Sache mit der Weltvernichtungswaffe an, wenn er darüber redet.
      'Schaut man sein Leben lang von oben herab, findet nie was Großes statt.'