John Carpenter's
PRO-LIFE
Produktionsland : Kanada / USA (2006)
Genre : Horror
Lauflänge : 57 Minuten
Freigabe : ab 18 Jahren
Regie : John Carpenter
Drehbuch : Drew McWeeny, Scott Swan
Musik : Cody Carpenter
Make-up : Greg Nicotero
amazon :
amazon.de/Pro-Life-Teufels-Bru…dvd&qid=1208272223&sr=8-1
Darsteller :
Ron Perlman
Caitlin Wachs
Mark Feuerstein
Emmanuelle Vaugier
Bill Dow
Chad Krowchuk
Graeme McComb
Benjamin Rogers
Inhalt :
Teenager Angelique erwartet Nachwuchs. Doch sie will noch kein Baby, ganz generell nicht und dieses spezielle erst recht nicht. Also steuert sie zielsicher geradewegs jene Klinik an, vor der ihr erzreaktionärer Vater immer gegen Abtreibungen protestierte. Das macht Vater natürlich wütend, und so rückt er mit Söhnen und Gewehren an, um das Schlimmste zu verhindern. Unterdessen machen die Ärzte im Klinikum eine weitere unschöne Entdeckung: Angeliques Kind ist ein Dämon. (Quelle : amazon)
---------------------------------------------
Hatte John Carpenter mit „Cigarette Burns“ die eindeutig beste Folge der ersten Masters of Horror-Staffel hingelegt, so enttäuscht er diesmal mit „Pro-Life“ ebenso wie Dario Argento mit „Pelts“. Dieses Monster-Movie ist einfach enttäuschend. Die Story ist ebenso zum Haare raufen wie die Umsetzung. Einzig und allein die Darstellung von Ron Perlman und das sehr gelungene Make-up von Greg Nicotero kann man als Highlights bezeichnen. „Pro-Life“ ist irgendwie eine Mischung aus „Rosemary’s Baby“ und „Alien“, nur dass beide Filme um Welten besser sind. Und irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass Carpenter für sein komisches (und absolut ungruseliges) Monster-Baby seine eigenen Requisiten geplündert hat … hat man dieses Teil nicht auch schon in ähnlicher Form in „Das Ding aus einer anderen Welt“ gesehen ?

Zu keinem Zeitpunkt kommt sowas wie Horror auf, der Gruseleffekt ist gleich null. Stattdessen setzt Carpenter diesmal auf Gemetzel, schießt da aber mit
der Folterung des Ober-Doktors
Fazit : Nachdem Argento bereits mit „Pelts“ auf mehr Gemetzel gesetzt hatte, folgt nun auch Carpenter. Warum beide von ihrer erfolgreichen Linie der ersten Staffel so abweichen ist mir ein Rätsel. Ich hoffe, dass wenigstens die anderen Macher den Titel der Serie beherzigt haben. Schließlich ist das hier nicht die Reihe „Masters of Kotzreiz und Gemetzel“. Ich würd echt gerne mal wieder den guten, alten Horror sehen.
Bewertung : 4 / 10 (dank Perlman & Nicotero)