Drecksau - Special

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Drecksau - Special



      ASCOT ELITE Filmverleih GmbH

      präsentiert





      mit
      James McAvoy
      Jamie Bell
      Imogen Poots
      und Eddie Marsan

      Buch und Regie
      Jon S. Baird

      basierend auf dem gleichnamigen Roman von
      Irvine Welsh

      Länge: 94 Minuten

      Kinostart: 17. Oktober 2013

      www.drecksau-derfilm.de
      www.facebook.com/Drecksau.Film




      Besetzung

      Bruce Robertson James McAvoy
      Ray Lennox Jamie Bell
      Bladesey Eddie Marsan
      Dr. Rossi Jim Broadbent
      Gus Bain Gary Lewis
      Mary Joanne Froggatt
      Amanda Drummond Imogen Poots
      Carole Robertson Shauna Macdonald
      Bob Toal John Sessions
      Dougie Gillman Brian McCardie
      Peter Inglis Emun Elliott
      Bunty Shirley Henderson


      Stab

      Regie Jon S. Baird
      Drehbuch Jon S. Baird
      nach einem Roman von Irvine Welsh
      Produzent Ken Marshall
      Kamera Matthew Jensen
      Produktionsdesign Mike Gunn
      Kostüm Guy Speranza
      Schnitt Mark Eckersley
      Musik Cling Mansel


      Eine Produktion von Steel Mill Pictures
      Logie Pictures
      Altitude Film Entertainment
      Egoli Tossell Film
      Entre Chien et Loup
      Filmgate Films
      Maven Pictures
      Film j Väst

      Drehorte Stirling, Edinburgh, Glasgow, Hamburg,
      Trollhättan (Schweden), Ostende (Belgien)

      Kinostart 17. Oktober 2013
      Im Verleih von Ascot Elite Filmverleih GmbH









      INHALT


      Detective Sergeant Bruce Robertson (James McAvoy) ist depressiv, intrigant, versoffen und korrupt. Er hasst Frauen, Schwule und überhaupt alle Menschen, schnupft Kokain und vögelt die Gattin seines Kollegen. Was soll die Polizei von Glasgow bloß mit einer Drecksau wie ihm machen? Befördern! Zumindest träumt er davon. Denn wenn er den jüngsten Mordfall löst und dadurch die Karriereleiter hochfällt, kehrt seine Frau zu ihm zurück. Bestimmt. Denkt er. Doch ist das Leben tatsächlich so leicht? Und ist Bruce wirklich der coole Typ, für den er sich hält? Die Antwort kennt nicht mal sein Psychiater.




      PRESSENOTIZ



      Basierend auf dem gleichnamigen Roman des schottischen Kultautors Irvine Welsh („Trainspotting”) präsentiert DRECKSAU den durchtriebensten Ermittler der Gegenwart. Unter der Regie von Jon S. Baird („Cass”), der auch das Drehbuch schrieb, lässt Hauptdarsteller James McAvoy („Abbitte”, „Wanted”, „Trance”) in der Rolle seines Lebens die Sau raus. Auf seinem turbulenten Trip durch eine Welt aus Wahnsinn und Intrigen begleiten ihn herausragende Schauspieler wie Jamie Bell („Billy Elliot”, „Die Abenteuer von Tim und Struppi”), Eddie Marsan („Der Henker”, „Sherlock Holmes”), Oscar-Preisträger Jim Broadbent („Iris”, „Harry Potter”), Imogen Poots („28 Weeks Later”), Joanne Froggatt („Downton Abbey”), Gary Lewis („Valhalla Rising”), Emun Elliott („Game of Thrones”, „Paradox”), Shirley Henderson („Bridget Jones”, „Harry Potter”), Shauna Macdonald („The Descent”) und John Sessions („Der gute Hirte”, „Die Eiserne Lady”). Gedreht wurde DRECKSAU in Schottland, Hamburg, Ostende und im schwedischen Trollhättan. Produzent ist Ken Marshall („Song For Marion”).




      LANGINHALT



      Detective Sergeant Bruce Robertson (James McAvoy) hasst seinen Job bei der Polizei von Glasgow. Doch er will unbedingt befördert werden. Denn nur dann wird seine Frau zu ihm zurückkehren - meint er. Auf dem Weg zum begehrten Posten des Detective Inspectors gibt es leider ein paar Hindernisse: Bruce ist kokainsüchtig, ein geistiges und körperliches Wrack und überhaupt kein netter Mensch, sondern eine Drecksau. Aus seiner eigenen Perspektive kommt allerdings nur er für diese Beförderung in Frage. Denn die Kollegen sind Idioten. Bruce tut alles dafür, die Konkurrenten gegeneinander aufzuhetzen. Er deckt ihre dunklen Geheimnisse auf, verführt ihre Frauen und stürzt sie ins Unglück – alles direkt vor den Augen seines Vorgesetzten Bob Toal und stets im Dialog mit seinem Psychiater Dr. Rossi. Schon bald verheddert sich Bruce in einem Netz aus Intrigen, Drogen, Sex und Wahnsinn. Die Vergangenheit holt ihn ein und sein krankes Hirn konfrontiert ihn unverhofft mit einem bislang unbekannten Gegner – seinem eigenen Gewissen. Vielleicht ist Bruce ja doch nicht dieser unbezwingbare Berg von Männlichkeit, für den er sich hält. Vielleicht ist sein Verstand ja doch nicht so fein justiert, wie er immer dachte. Jetzt muss sich Bruce entscheiden, ob er sein verkorkstes Leben weiterführen will oder ob er versuchen soll, den Absturz doch noch aufzuhalten. So beginnt eine mitreißende, dramatische und zugleich saukomische Reise an die Grenzen des Verstandes.


      STATEMENT VON REGISSEUR JON S. BAIRD



      Ich werde nie diesen Moment vergessen, in dem ich den perfekten Bruce Robertson fand – am Dienstag, 15. Januar 2011, um 10 Uhr. Ich wartete in der Lobby des Soho Hotels und war ziemlich angespannt, weil sich die Suche nach dem Hauptdarsteller bislang als schwerste Aufgabe erwiesen hatte. Um ehrlich zu sein, hat mich das nicht sonderlich überrascht. Die Hauptrolle musste mit einem Allroundtalent besetzt werden, weil sie einem Schauspieler alle Extreme zwischen Komödie, Tragödie, Gewalt, Sex und Wahnsinn abverlangen würde. Wer auch immer den Part bekommen sollte, er würde ganzen Einsatz zeigen müssen. Denn Bruce Robertson taucht in jeder Szene auf. Er ist die DRECKSAU.

      Ich hatte die vollkommen falsche Erwartung, dass James McAvoy wohlbehütet in einer gutbürgerlichen Familie aufgewachsen war. Doch beim ersten Treffen erzählte er mir von den einfachen Umständen, unter denen er bei seinen Großeltern in Glasgow groß wurde. Und er erzählte mir, wie er diesen sehr speziellen Polizisten Bruce Robertson sah. In dem Moment lief mir ein Schauer über den Rücken. James McAvoys Intelligenz und Witz, seine Ecken und Kanten, aber auch sein Verständnis für den verwirrten Geisteszustand der Hauptfigur des Films katapultierten ihn sofort in eine eigene Liga. Meine Suche nach Bruce Robertson hatte ein glückliches Ende gefunden.

      Begonnen hatte die Reise, als ich Irvine Welsh zum ersten Mal bei der Vorstellung des Romans „Crime” traf, einer inoffiziellen Fortsetzung seines Bestsellers „Drecksau”. Dieses Meisterwerk der modernen Literatur war seit seinem Erscheinen im Jahr 1998 mein Lieblingsroman. Ich fasste allen Mut zusammen, um Irvine anzusprechen und ihm von meinem Wunsch zu erzählen, „Drecksau” zu verfilmen. Er hörte mir zu und ließ mich wissen, dass sich mein Ansatz stark von dem anderer Autoren unterscheide, die den Roman vor mir adaptieren wollten. Irvine ermutigte mich, an der Idee dranzubleiben. So stellte ich mich der großen Herausforderung, die DRECKSAU zum Leben zu erwecken.

      Mir war völlig klar, dass es selbst dem liberalsten Zuschauer schwerfallen dürfte, Bruce Robertson und seine abscheulichen Handlungen sympathisch zu finden. Damit er von einem größeren Publikum überhaupt akzeptiert werden könnte, beschloss ich, Bruce einerseits den bedrohlichen Charakter eines Malcolm McDowell aus UHRWERK ORANGE zu geben, ihn aber andererseits mit dem Charme und der Verletzlichkeit eines Jack Nicholson in EINER FLOG ÜBERS KUCKUCKSNEST auszustatten.

      Außerdem war mir wichtig, dass jeder Zuschauer genau versteht, warum das Leben dieses harten Kerls so gewaltig aus den Fugen gerät. Der Roman lässt offen, ob Bruce wirklich geisteskrank ist, aber ich habe sein wahnsinniges Verhalten immer auf eine manisch-depressive Störung zurückgeführt. James McAvoy sah das genauso. Er war, genau wie ich, mit einem Menschen aufgewachsen, der an einer solchen Störung erkrankt war.

      Im Roman behandelt der Hausarzt Dr. Rossi ausschließlich Bruce Robertsons körperliche Leiden. Ich fand es aber sinnvoll, Dr. Rossi im Film zu einem Psychiater zu machen. Deshalb verpasste ich Bruce mehr psychische als physische Probleme. Und je schlimmer Bruces Geisteszustand wird, desto mehr kann Dr. Rossi diesen Verfall kommentieren. Im Roman übernimmt diese Aufgabe ein Bandwurm, der in Bruces Verdauungstrakt heranwächst. Doch da stößt der Film an seine Grenzen.

      Der nervenaufreibendste Teil der gesamten Filmproduktion war für mich jener Moment, in dem ich Irvine Welsh den ersten Entwurf meines Drehbuchs zeigen musste. Ich wusste zwar, dass ihm meine Lesart des Romans gefiel, aber ich wusste nicht, wie heilig ihm die Figuren und Geschichten seines Buches waren. Natürlich musste ich vieles streichen oder Figuren miteinander verschmelzen, um die Story zu straffen. Zum Glück reagierte Irvine begeistert. Das gab mir das Selbstvertrauen, das ich brauchte, um DRECKSAU so zu inszenieren, wie ich mir den Film immer vorgestellt hatte.

      Meiner Auffassung nach erzählt der Film eine ganz klassische Geschichte von Liebe und Verlust, die aber in einer surrealen, extrem überhöhten Welt spielt. Klammert man Sex, Drogen, Gewalt und Komik einmal aus, bleibt im Kern der tragische Kampf eines verzweifelten Mannes, der mit allen Mitteln seine Familie zurückgewinnen will, während ihm die Kontrolle über sein Leben und seinen Verstand immer mehr entgleitet.

      Zwischen der Romanfigur, die Irvine Welsh erschaffen hat, und der Hauptrolle, die ich für den Film adaptiert habe, hat James McAvoy in seinem Spiel das perfekte Gleichgewicht gefunden. Er hat Bruce Robertson auf eine Weise zum Leben erweckt, wie ich es mir vorher nur erträumen konnte.





      ÜBER DIE PRODUKTION



      Regisseur Jon S. Baird tauchte umgehend in die Welt des Romans „Drecksau” ein, als er das Buch zum ersten Mal las. Der schottische Autor Irvine Welsh, der schon für seinen Debütroman „Trainspotting” unkonventionelle Helden erschaffen hatte, präsentiert in „Drecksau” nicht nur einen der kultigsten, vulgärsten, zornigsten und komischsten Polizisten der modernen Literatur, sondern auch einen der tragischsten.

      Detective Sergeant Bruce Robertson wirft mit Kraftausdrücken um sich, doch hinter der schroffen Fassade verbirgt sich ein problemgeplagter Mann, dessen geistiger und körperlicher Zustand sich kontinuierlich verschlechtert. „Bruces geistiger Verfall ist einer der Hauptgründe, warum ich so eine enge Beziehung zu dieser Geschichte habe”, sagt Jon S. Baird, der als Autor und Regisseur mit seinem Debütfilm CASS bekannt wurde. „Ich selbst bin mit einem Menschen aufgewachsen, der manisch-depressiv war”, erklärt Baird und führt das als wesentlichen Grund auf, warum er seine Hauptfigur nicht stigmatisieren wollte. „Mir war wichtig, Bruce nicht einfach nur als bösen Menschen zu zeigen, sondern zu erklären, warum er genau so ist, wie er ist. Einen eindimensionalen Bad Guy würde das Publikum weder verstehen noch mögen.”

      Wie die große Mehrheit der „Drecksau”-Leser war auch Baird vom unverschämten Humor des Romans angetan. „Bruce Robertson ist an Niedertracht kaum zu überbieten, aber zugleich ist es saukomisch, wenn er anderen Leuten die Flüche und Beleidigungen nur so um die Ohren haut. Gott stehe jedem bei, der in diesen Orkan geschmackloser Worte und Taten gerät!” Den schwarzen Humor der Buchvorlage wollte Baird unbedingt auf seinen Film übertragen.

      „Von all meinen Romanen war „Drecksau” immer derjenige, den ich am liebsten verfilmt sehen wollte”, sagt Autor Irvine Welsh. „Doch mir war bewusst, dass das keine leichte Aufgabe sein würde.” Welsh und Baird trafen sich erstmals im Juni 2008, als der Autor seinen Roman „Crime”, die inoffizielle Fortsetzung von „Drecksau”, vorstellte. „Irvine Welsh war einer meiner Helden und ich erinnere mich, wie nervös ich vor dem ersten Treffen war”, gesteht Jon S. Baird. „Es platzte gleich aus mir heraus, wie begeistert ich von „Drecksau” war und dass ich gern die Filmrechte erwerben wollte.”

      Das Timing war perfekt. Zwar hatte eine andere Produktionsfirma die Filmrechte an dem 1998 veröffentlichten Roman erworben, diese aber nie genutzt. Jetzt gingen sie an Welsh zurück. Im August 2008 flogen Baird und Produzent Ken Marshall (LONDON TO BRIGHTON, THE COTTAGE, SONG FOR MARION) nach Dublin. „Irvine Welsh lebte damals dort und wir wollten ihm klarmachen, wie gern wir seinen Roman auf die große Leinwand bringen wollten”, sagt Ken Marshall. „Erst waren wir gemeinsam Mittag essen, dann brachen wir zu einer feuchtfröhlichen Tour durch Irvines Lieblingspubs auf. Um ehrlich zu sein, erinnere ich mich kaum noch daran, wie Jon und ich am späten Abend das letzte Flugzeug erwischten”, lacht Marshall.

      Die Chemie zwischen den Filmemachern und dem Autor stimmte. „Irvine erkannte, wie wichtig uns dieses Projekt war und dass wir seinem Buch in jeder Hinsicht gerecht werden wollten”, sagt Marshall. „Nach unserem Besuch in Dublin war klar, dass wir die Filmrechte kaufen würden.”
      Nun machte sich Baird an die Arbeit und schrieb das Drehbuch. „Vor mir hatten sich schon andere Autoren daran versucht, doch sie waren gescheitert, weil sie den Roman nahezu wortwörtlich in ein anderes Medium hatten übertragen wollen”, sagt Baird. „Dadurch wurde der Stoff zu einem finsteren und harten Thriller und zu einer ernsten Gesellschaftsstudie. Dagegen empfand ich von Anfang an den schwarzen Humor als wichtigen Schlüssel zu einem guten Film. Ich wollte die Geschichte der zutiefst tragischen Hauptfigur mit den Mitteln einer Kriminalkomödie erzählen.”

      Baird erinnert sich an seine Sorgen in jener Nacht, als er Welsh den ersten Entwurf des Drehbuchs schickte. „Irvine hatte bis zu diesem Zeitpunkt kein einziges geschriebenes Wort von mir gelesen und ich war nervös, wie er wohl darauf reagieren würde”, sagt der Regisseur. „Da er in Chicago war, nutzte ich die Zeitverschiebung aus. Ich schickte ihm das Drehbuch per Mail, bevor ich ins Bett ging. So wusste ich, dass er es lesen würde, während ich schlief. Sogar mein BlackBerry habe ich ausgeschaltet, aber ich war viel zu nervös, als dass ich auch nur eine Minute hätte schlafen können.”

      Als er das BlackBerry am Morgen wieder einschaltete, entpuppten sich alle Sorgen als überflüssig. „Irvine schrieb, dass mein Drehbuch seine Erwartungen übertroffen habe. Die genauen Worte lauteten: Verändere kein Wort! Du hast Bruce perfekt getroffen.” Das Drehbuch konzentrierte sich auf Bruce Robertson und sein Streben nach einer Beförderung. Den Mordfall, der im Roman von großer Bedeutung ist, rückte Baird in den Hintergrund. Außerdem ließ er mehrere Nebenfiguren zu einer einzelnen Figur des Dougie Gillman verschmelzen, der zu Bruces Polizeikollegen zählt.

      „Für eine gute Adaption muss man die Fülle des Ausgangsmaterials quasi durch ein Sieb drücken und am Ende nur die wichtigsten Aspekte herauspicken”, sagt Jon S. Baird. „Nachdem ich jedes Kapitel Wort für Wort studiert und sämtliche Details auf Karteikarten geschrieben und an die Wand geklebt hatte, erkannte ich, dass der Mordfall nicht der interessanteste Aspekt des Romans war. Also musste er auch nicht die zentrale Rolle im Film spielen. Viel wichtiger war mir, die Figuren und die Motive ihres Handelns in den Vordergrund zu rücken.”

      Welshs Roman zeichnet sich durch eine brutale und unflätige Sprache aus. „Ich musste sie für den Film etwas entschärfen”, sagt Baird, „aber ich bin trotzdem sehr nah am Original geblieben, damit Bruces markante Schimpftiraden auch im Film zu hören sind.”




      Die Suche nach Detective Sergeant Bruce Robertson



      Die Hauptfigur im Roman „Drecksau” ist eine der schillerndsten und einprägsamsten in der modernen britischen Literatur. Detective Sergeant Bruce Robertson erweist sich menschlich und beruflich als harte Nuss. Er kennt weder Rücksicht noch Scham und lebt in seiner eigenen Welt, in der alle anderen Idioten sind und ihn am besten in Ruhe lassen sollen. „Der Kerl ist ein Bastard – ein menschenfeindlicher, rassistischer, frauenverachtender Chauvinist”, bringt es Produzent Ken Marshall auf den Punkt.

      „Zugleich ist es aber wichtig für den Erfolg des Films, dass die Zuschauer mit diesem schrecklichen Mann mitfühlen können”, erklärt Marshall. „Deshalb zeigen wir ihn als tragische Figur. Natürlich ist er gestört, wahnsinnig und abgefuckt, aber er kämpft um seine Familie und repräsentiert universelle Themen wie Liebe, Kummer und Verlust.”

      Marshall und Baird wussten, welche große Herausforderung auf denjenigen zukommen würde, der die Rolle des Bruce Robertson spielen sollte. „Ohne den richtigen Schauspieler würde der Film nicht funktionieren”, unterstreicht Baird. Die Filmemacher casteten den Schotten James McAvoy, bekannt aus Filmerfolgen wie DER LETZTE KÖNIG VON SCHOTTLAND, ABBITTE, WANTED und TRANCE. „Ich erinnere mich noch gut an den Tag, als wir James zum ersten Mal trafen”, sagt Baird. „Irvine, Ken und ich warteten auf ihn im Soho Hotel. James kam in die Lobby, trug eine Baseballkappe und sah wie ein Fünfzehnjähriger aus. Doch als wir dann über die Rolle sprachen, verwandelte er sich in diesen nörgelnden Cop mittleren Alters.”

      „Jons Drehbuch ist das beste, das ich seit Jahren gelesen habe”, lobt James McAvoy. „Beim Lesen fühlte ich mich durch jede einzelne Szene sofort inspiriert. Manchmal lese ich Drehbücher, ohne dabei eine einzige Idee für die Rolle entwickeln zu können. Das ist ziemlich langweilig. Aber bei DRECKSAU war das genaue Gegenteil der Fall.”

      Eigentlich sah sich McAvoy nicht als erste Wahl für die Rolle des Bruce Robertson. „Ich dachte, ich wäre vielleicht zu jung”, sagt der Schauspieler. „Ich wies Jon, Ken und Irvine bei unserem ersten Treffen sogar darauf hin.” Produzent Ken Marshall war jedoch anderer Meinung: „James hat wie kein anderer Schauspieler die Komplexität dieser Rolle verstanden. Wir waren nach dem ersten Treffen total aufgeregt. Denn wir wussten, dass wir unseren Bruce gefunden hatten.”

      „Mit James McAvoy konnten wir nicht nur einen erstklassigen Schauspieler verpflichten, sondern zugleich einen Star, mit dem die Zuschauer eine positive Vorgeschichte verbinden”, sagt Regisseur Jon S. Baird. „Sie kennen ihn aus anderen Filmen und bringen ihm viel Sympathie entgegen. Das ist sehr wichtig, wenn man die Geschichte eines auf den ersten Blick so abscheulichen Menschen wie Bruce erzählt.”

      Der Regisseur war überrascht, wie viel Einsatz James McAvoy bei der Vorbereitung und bei den Dreharbeiten an den Tag legte. „Er verbrachte so gut wie keine Minute in seinem Wohnwagen, sondern war immer am Set. Wenn wir ihn brauchten, war er sofort zur Stelle. James ist einer der engagiertesten und professionellsten Schauspieler der ganzen Branche. Ich denke, er wäre auch ein fantastischer Regisseur, wenn er sich für diesen Karriereweg entscheiden sollte.” James McAvoy gibt das Lob zurück: „Jon ist ein mutiger und kühner Regisseur, und so einen braucht man, wenn man einen Film über einen schwulenfeindlichen, rassistischen, sexistischen und frauenverachtenden Typen drehen will, den nicht jeder Zuschauer auf Anhieb lieben wird.”

      Um Bruce Robertson dennoch eine menschliche Note zu verleihen, wählte James McAvoy den Ansatz, dass Bruce „nicht grundsätzlich jeden hasst – er hat einfach nur Angst vor jedem”. Mit seinem polternden „Ich bin der verdammte Boss”-Auftreten wolle Bruce nur seine Minderwertigkeitskomplexe kaschieren. „Anfangs scheint der Wahnsinn die positive Kraft in seinem Leben zu sein”, sagt McAvoy, „aber seine Existenz gerät zunehmend aus den Fugen und er muss sich der Realität stellen. Dann erkennt Bruce schließlich, wer er ist – und das gefällt ihm gar nicht.”





      Die Spielfiguren: Freund und Feind



      Damit Bruce Robertson ungeniert Gift und Galle spucken kann, wartet DRECKSAU mit einem faszinierenden Ensemble von Nebenfiguren auf, an denen sich der cholerische Cop abreagieren kann. Er treibt mit ihnen seine Spielchen, manövriert sie wie Schachfiguren und ist stets darauf bedacht, sie irgendwie schachmatt zu setzen.

      „In der ersten Hälfte des Films sehen wir alle Personen aus Bruces Perspektive, also überspitzt und fast surreal”, erklärt Regisseur Jon S. Baird. „Während Bruce sich für absolut brillant hält, empfindet er jeden in seiner Umwelt als asozialen, miesen Idioten.” Das gilt sowohl für seinen Kollegen und vermeintlichen Kumpel Ray Lennox als auch für seinen Vorgesetzten Bob Toal, den Psychiater Dr. Rossi und die weiteren Kollegen Gus Bain, Peter Inglis, Clifford „Bladesey” Blades und Amanda Drummond.

      „Viele Schauspieler haben wir entgegen ihrer sonst üblichen Rollen besetzt”, sagt John S. Baird. „Eddie Marsan zum Beispiel, der sonst die knallharten Typen spielt, ist bei uns als Clifford Blades zu sehen. Bladesey ist so was wie der Teddybär der Truppe. Und Gary Lewis, der sonst die ernsten Helden aus der Arbeiterklasse verkörpert, ist bei uns als Gus Bain der Spaßmacher des Films. Wir hatten nicht bewusst geplant, die Rollen gegen jede Erwartungshaltung zu besetzen, aber auf der Suche nach den jeweils besten Schauspielern hat sich das von ganz allein ergeben.”

      Besonders freuten sich die Filmemacher, dass sie Jamie Bell und somit den Star familienfreundlicher Filmerfolge wie BILLY ELLIOT – I WILL DANCE oder TIM UND STRUPPI: DAS GEHEIMNIS DER EINHORN verpflichten konnten. Er spielt Ray Lennox, Bruce Robertsons jungen Kollegen, der ebenfalls ein Drogenproblem hat. „Der kleine Altersunterschied zwischen James McAvoy und Jamie Bell hilft der Dynamik zwischen Bruce und Lennox enorm”, sagt Produzent Ken Marshall.

      „Ray Lennox ist ein junger Eigenbrötler”, beschreibt Jamie Bell seine Rolle. „Er ist der Frischling in der Einheit und schaut zu Bruce Robertson auf. Sie blicken gemeinsam auf frühere Abenteuer zurück und haben beide einen Hang zu Drogen. Ray nimmt Kokain, weil er den Rausch mag, aber auch, weil er es Robertson gleichtun will. Denn der junge Mann sucht nach seinem Platz in der Gesellschaft.”

      Im Wettlauf um die Beförderung zum Detective Inspector ist Ray Lennox zunächst ein absoluter Außenseiterkandidat. Deshalb sieht Bruce Robertson in dem jungen Kollegen keine Bedrohung. Doch stille Wasser sind tief – und Lennox hat über die Jahre genug Zeit mit Robertson verbracht, um dessen schlechte Eigenschaften kopieren zu können.
      „Im Lauf des Films wird Lennox immer berechnender”, sagt Bell. „Der Zuschauer merkt, dass er seinem älteren Kollegen das trügerische Gefühl von Sicherheit gibt, damit er Bruce irgendwann in den Rücken fallen kann, wenn er am wenigsten damit rechnet.” Auch Produzent Ken Marshall empfindet Ray Lennox als faszinierende Person. „Anfangs wirkt er simpel gestrickt und wie ein weiteres Opfer von Bruces Spielchen, doch am Ende kommt er der Beförderung viel näher, als Bruce es jemals könnte.”

      Auch Amanda Drummond, gespielt von Imogen Poots, hofft auf die Beförderung zum Detective Inspector. „Amanda steht für alles, wovor Bruce Angst hat”, sagt Produzent Ken Marshall. „Sie ist eine Frau, die alles unter Kontrolle hat, die unabhängig ist und in keiner Weise anfällig für Bruces Manipulationsversuche. Sie entpuppt sich als echte Bedrohung, weil sie Bruce durchschaut und seinen Absturz voraussagt”.

      Eine der packendsten Szenen des Films zeigt James McAvoy und Imogen Poots im Treppenhaus der Polizeistation bei einem Wortgefecht, das im Drehbuch ganze drei Seiten einnahm. „Diese Niederlage ist ein Schlüsselmoment für Bruces weiteren Absturz, und Imogen Poots spielt genauso phantastisch wie James McAvoy.” Auch Regisseur Jon S. Baird empfindet die Szene als Wendepunkt im Film. „Bruces Selbstbewusstsein hängt allein davon ab, dass er sich und seine Umwelt unter Kontrolle hat, doch bei diesem Dialog auf der Treppe erkennt der Zuschauer sein wahres Ich.”

      Imogen Poots empfand die Rolle der Polizistin regelrecht als Geschenk. „Amanda Drummond ist die moralische Instanz des Films.” Doch auch die Arbeit mit dem Regisseur reizte sie. „Es war aufregend, Jon dabei zuzuhören, wie er mir die Rolle und den Film schmackhaft machen wollte. Das tat er mit so viel Leidenschaft, dass mir klar war: Er wird aus seinem großartigen Drehbuch auch einen großartigen Film machen.”

      Baird wollte Poots von jenem Moment an besetzen, als er sie zur ersten Besprechung traf. „Sie hat eine unglaubliche Energie”, sagt der Regisseur. „Imogens Humor, ihre Persönlichkeit und ihre Begeisterung für ungewöhnliche Rollen erinnern mich an Ausnahme-Schauspielerinnen wie Helena Bonham-Carter. Imogen hatte das Drehbuch in jeder Hinsicht verstanden und ich brannte darauf, mit ihr zu arbeiten.”

      Eine weitere wichtige Frauenfigur ist Mary, gespielt von Joanne Froggatt. Im Buch taucht sie auf, als Bruce versucht, ihren sterbenden Partner auf der Straße zu retten. Jon S. Baird hat Marys Rolle im Film ausgebaut. „Sie ist die Einzige, die Bruce als Held empfindet, während alle anderen ihn als Monster sehen. Die Szenen mit Bruce und Mary sind die rührendsten des Films, doch ihre Liebe ist zum Scheitern verdammt.”

      „In Bruce Robertsons finsterem Leben wäre Mary der einzige Sonnenstrahl, wenn er sich wirklich um sie bemühen würde”, sagt Joanne Froggatt. „Zwischen beiden existiert eine mysteriöse Beziehung, die meine Rolle umso spannender macht.” Die besondere Chemie ist auf der Leinwand spürbar. „Schon als wir die Szenen drehten, wünschte sich jeder am Set, dass Bruce und Mary zusammenkommen”, sagt der Regisseur.

      Wohl niemand leidet mehr unter Bruce Robertsons Machenschaften als sein vermeintlich bester Freund Bladesey. „Eddie Marsan spielt diese Rolle einfach brillant”, lobt Poduzent Ken Marshall. „Bladesey ist vor allem ein Werkzeug für Bruces hinterhältige Spielchen, aber er liefert auch eine Menge Lacher für den Film.” Regisseur Baird sagt, Bladesey sei eine seiner Lieblingsfiguren. „Er ist der Teddybär der Einheit und ich habe seinen Part im Vergleich zur Buchvorlage kaum verändert.” Die Rolle mit Eddie Marsan zu besetzen, verlangte dem Regisseur nicht viel Phantasie ab. „Eddie hätte so gut wie alles im Film spielen können, weil er ein so vielseitiger Schauspieler ist. Er ist einer der lustigsten Menschen, mit denen ich je gearbeitet habe. Das dürfte viele überraschen, weil er sonst meist in ernsten Rollen zu sehen ist. Aber er hat das Team die ganze Zeit bei Laune gehalten.”

      Trotz aller Leichtigkeit im Spiel sollte Bladesey nicht als eindimensionale Comicfigur erscheinen. „Wenn die Stimmung umschlägt und der zuvor immer gut gelaunte Mann plötzlich mit ernster Miene fragt, warum Bruce ihn ständig mobbt, erfordert das große Schauspielkunst”, sagt der Regisseur.

      Shirley Henderson spielt Bladeseys frustrierte Frau Bunty, mit der Bruce ebenfalls seine Spielchen treibt. „Ich habe Bunty im Vergleich zum Roman leicht verändert. Der Telefonstreich, den sich Bruce und Bunty in einer Szene leisten, ist nur schwer in Worte zu fassen”, sagt Baird mit einem Grinsen. „Die Szene ist tragisch, lustig und ein bisschen eklig. Shirley Henderson ist eine totale Perfektionistin. Sie hat ihre Rolle bis ins kleinste Detail verstanden und perfekt gespielt.”

      In Irvine Welshs Roman beschimpft Bruce unentwegt seinen Vorgesetzten, den Möchtegern-Drehbuchautor Bob Toal. In Bairds Adaption ist die Rolle größer angelegt und wird von John Sessions gespielt. Der Chef ist kein Dummkopf, sondern ein durchaus fähiger Polizist, der aber zuweilen unfreiwillig komisch wirkt. „Abgesehen von Mary und Amanda habe ich allen Figuren eine komische Note verliehen”, sagt Jon S. Baird. „John Sessions ist als Bob Toal ganz wunderbar und hat einige der witzigsten Momente im Film, zusammen mit Bruce. Auch Irvine Welsh ist ein großer Fan von John Sessions' Schauspielkunst und vor allem von der Weise, wie er Toals subtiles Interesse an Homosexuellen darstellt.”

      Peter Inglis und Gus Bain sind zwei wichtige Polizeikollegen, die mit Bruce Robertson arbeiten und ihn dummerweise auch für ihren Freund halten. „Dass wir die Rollen mit Emun Elliott und Gary Lewis besetzen konnten, ist ein echter Coup”, sagt Baird. „Ohnehin hatte ich die Ehre, selbst kleinste Rollen mit großartigen Schauspielern besetzen zu können”, betont der Regisseur. „Jeder hat Höchstleistungen erbracht, was wohl auch daran lag, dass die Latte durch Hauptdarsteller James McAvoy so hoch lag.”




      Psychiater statt Bandwurm



      Der ungewöhnlichste Charakter in Irvine Welshs Roman ist ein Bandwurm, der in Bruces Verdauungstrakt heranwächst. Je größer er wird, desto mehr spricht er im Namen seines Wirts. Baird und Marshall war daran gelegen, Bruces Geisteskrankheit zu zeigen und nicht so sehr seinen körperlichen Verfall. „Es gibt Regisseure, die eine Buchvorlage unbedingt eins zu eins verfilmen wollen”, sagt Jon S. Baird. „Aber mein Gradmesser war zu jedem Zeitpunkt Irvine Welsh. Mir war sehr wichtig, dass er meine Adaption mochte und als werkgetreu empfand. Doch schuppige Hoden, Hämorrhoiden und ein sprechender Bandwurm funktionieren nun mal nicht so gut auf der Leinwand.”

      Baird übertrug einzelne Monologe des Bandwurms auf Bruces Psychiater Dr. Rossi, der von Oscar-Preisträger Jim Broadbent gespielt wird. „Durch Dr. Rossi erfährt der Zuschauer mehr über Bruce und sein Schicksal”, sagt der Regisseur. „Das Sprachmuster des Psychiaters habe ich an eine Figur namens Deltoid aus UHRWERK ORANGE angelehnt, weil ich wollte, dass Dr. Rossis Szenen so aussehen, als wären sie einem Film von Stanley Kubrick entsprungen. Es gibt mehrere Kubrick-Referenzen im Film, manche sehr eindeutig, andere eher versteckt. Ich bin gespannt, ob den Zuschauern alle auffallen werden.”

      Dr. Rossi ist ein real existierender Psychiater, doch er wird auch zum Hirngespinst in Bruces Phantasie. Manchmal ist Bruce wirklich in seiner Praxis, manchmal stellt er sich das nur vor. „Jedes Mal verschlechtert sich der Zustand der Praxis und der Figuren”, sagt Produzent Ken Marshall. „Das sind kleine Details in der Kulisse, beim Make-up oder Kostüm. Jede Szene wirkt etwas schmutziger und enthüllt mehr über Bruce und seine geistige Verfassung.”

      Jim Broadbent empfand Bairds Drehbuch als sehr gelungen. „Die Dialoge sind großartig und die überspitzte Realität wirkt wie eine Karikatur, die ich sehr reizvoll fand”, sagt der Schauspieler. „Doch Jon ist nicht nur ein begnadeter Drehbuchautor, sondern auch ein leidenschaftlicher Regisseur. Es war mir eine Ehre, für ihn den Dr. Rossi zu spielen.”




      Die Welt der DRECKSAU



      „Dank Bruces manisch-depressiver Störung, die von Anfang an voll ausgeprägt ist, sehen die Zuschauer alles aus der Perspektive der Hauptfigur”, sagt Jon S. Baird. „Vor allem in der ersten Hälfte des Films sind die Bilder visuell stark überzeichnet.” Dabei ließ sich Baird von großen Filmvisionären wie Terry Gilliam und Stanley Kubrick inspirieren: „Einige unserer surrealen Kameratechniken kamen auch schon bei UHRWERK ORANGE und FEAR AND LOATHING IN LAS VEGAS zum Einsatz.”

      Hauptdarsteller James McAvoy meint jedoch, dass DRECKSAU trotz einiger surrealer Szenen eher klassisch wirkt: „Die meisten Aufnahmen sind statisch, nur in seltenen Fällen kam die Handkamera zum Einsatz.” Der Schauspieler nennt den Film ein „abgefucktes Märchen” und ergänzt: „Wir erzählen die ungewöhnliche Geschichte einer nicht alltäglichen Person. Und das spiegelt sich auch in der Art, wie der Film gedreht wurde, wider.” Produzent Ken Marshall legte vom ersten Drehtag an Wert darauf, dass jedes Bild den Ansprüchen einer großen Kinoproduktion gerecht würde. „Der Film wurde auf 35-Millimeter gedreht, das Produktionsdesign ist farbenfroh und intensiv.”

      Die Handlung spielt in Edinburgh, mit einem kurzen Abstecher nach Hamburg. Die Reeperbahn ersetzt im Film die Vergnügungsviertel von Amsterdam, die Irvine Welsh in seinem Roman schilderte. Gedreht wurde DRECKSAU in Stirling, Glasgow und Edinburgh sowie in Deutschland, Schweden und Belgien. Doch laut Regisseur Baird sind die Locations „unbedeutend für die Geschichte, weil sie letztlich an jedem Ort und zu jeder Zeit spielen könnte.”

      Die Polizeistation, in der Bruce und seine Kollegen arbeiten, war der Hauptdrehort – ein verstaubtes, zeitloses Büro, in dem alte Telefone neben brandneuen Computern stehen. Das Filmteam, das vorwiegend aus Schotten bestand, nutzte ein städtisches Verwaltungsgebäude in Stirling, das erst kurz vor Drehbeginn geräumt worden war. Das alte Haus diente nicht nur als Polizeistation, sondern auch als Kulisse für die Freimaurer-Loge, die Bruce und Bladesey besuchen. Zudem entstanden in dem verlassenen Gebäude die phantastischen Szenen wie die ausgelassene polizeiliche Gegenüberstellung im Stil von DIE ÜBLICHEN VERDÄCHTIGEN oder Amanda Drummonds sexy Spaziergang entlang einer Reihe nackter Polizisten.

      Eine weitere wichtige Location war Bruces Apartment, das im schwedischen Trollhättan eingerichtet wurde. „Die Schweden nennen diesen Ort Trollywood”, lächelt Baird. „Es ist ein großes Studio außerhalb von Göteborg und sehr beeindruckend. Ich wünsche mir, wir hätten solche Studios in Schottland.” Zusätzlich reiste das Team in das belgische Seebad Ostende, um die Szenen in Ray Lennox' Apartment und in den Toilettenräumen der Polizeistation zu drehen. „Wir haben uns eine kleine Europareise gegönnt”, lächelt Baird. Und so ging die Reise weiter nach Hamburg, unter anderem in die legendäre Boxkneipe „Ritze” auf der Reeperbahn, wo Bruce und Bladesey auf Sauftour gehen.

      „Ich denke, wir haben mit DRECKSAU einen sehr verwegenen Film gedreht”, fasst Produzent Ken Marshall zusammen. Regisseur Jon S. Baird stimmt ihm zu: „DRECKSAU ist einzigartig und wirklich gewagt. Der Film kommt etwas leichter daher als das Buch, aber das macht Bruce Robertson nicht zwangsläufig zu einem besseren Menschen. Die Hardcore-Elemente sind geblieben: Sex, Drogen, Wahnsinn, Gewalt und rabenschwarzer Humor, aber alles präsentiert mit einem Augenzwinkern.”






      BIOGRAPHIEN DER SCHAUSPIELER



      James McAvoy (Bruce Robertson)

      James McAvoy wurde 1979 im schottischen Glasgow geboren und machte im Jahr 2000 seinen Abschluss an der Royal Scottish Academy of Music and Drama. Seine vielbeachteten Rollen im Drama DER LETZTE KÖNIG VON SCHOTTLAND („The Last King of Scotland”, 2006) mit Forest Whitacker, im Drama ABBITTE („Atonement”, 2007) mit Keira Knightley und im Actionfilm WANTED (2008 ) mit Angelina Jolie und Morgan Freeman veranlassten das „Empire Magazine”, James McAvoy zum „Besten jungen Schauspieler Großbritanniens” zu erklären.

      Nachdem er kleinere Parts im Kriegsdrama „Der Preis der Ehre” („Regeneration”, 1997) und der HBO-Serie „Band of Brothers” (2001) gespielt hatte, fiel er einem größeren Publikum in der Romanverfilmung „White Teeth” (2002) für Channel Four auf. Es folgte die BBC-Serie „Mord auf Seite eins” („State of Play”, 2003), die auch im US-Fernsehen erfolgreich lief. McAvoys Popularität wuchs 2004 durch seine Rolle als Autodieb in der Fernsehserie „Shameless”. Im selben Jahr überzeugte er in Stephen Frys Komödie „Bright Young Things”, gefolgt von seiner Darstellung des Mr. Tumnus in der Fantasy-Romanverfilmung DIE CHRONIKEN VON NARNIA: DER KÖNIG VON NARNIA („The Chronicles of Narnia: The Lion, the Witch and the Wardrobe”, 2005).

      Weitere Filme sind GELIEBTE JANE („Becoming Jane”, 2007) mit Anne Hathaway, PENELOPE (2008 ), das deutsch-russische Geschichtsdrama EIN RUSSISCHER SOMMER (2009), X-MEN: ERSTE ENTSCHEIDUNG („X-Men: First Class”, 2011), DIE LINCOLN VERSCHWÖRUNG („The Conspirator”, 2011) und TRANCE (2013). Zuletzt drehte McAvoy Ned Bensons Drama THE DISAPPEARANCE OF ELEANOR RIGBY und die Fantasy-Fortsetzung X-MEN: DAYS OF FUTURE PAST.

      Jamie Bell (Ray Lennox)

      Die internationale Kinokarriere des 1986 in Billingham geborenen Jamie Bell begann im Jahr 2000 mit der Titelrolle in Stephen Daldrys BILLY ELLIOT – I WILL DANCE („Billy Elliot”). Das Drama um einen Teenager, der trotz aller Widerstände Karriere als Tänzer macht, war für drei Oscars nominiert und gewann fast 50 internationale Filmpreise, darunter den BAFTA Award für den Besten Schauspieler und den British Independent Film Award für den Besten Newcomer.

      Jamie Bell setzte seine Karriere mit einem Mix aus kulturell wertvollen und kommerziell erfolgreichen Produktionen fort, darunter Thomas Vinterbergs DEAR WENDY (2004), Peter Jacksons KING KONG (2005) und Clint Eastwoods FLAGS OF OUR FATHERS (2006). In Steven Spielbergs 3D-Motion-Capture-Produktion DIE ABENTEUER VON TIM UND STRUPPI: DAS GEHEIMNIS DER EINHORN („The Adventures of Tintin: The Secret of the Unicorn”, 2011) spielte Jamie Bell den legendären Helden aus Hergés Comicbüchern. Zuletzt war er in Asger Leths EIN RISKANTER PLAN („Man on a Ledge”, 2012) zu sehen und stand für das Mysterydrama SNOW PIERCER sowie für Lars von Triers NYMPHOMANIAC vor der Kamera.
      Eddie Marsan (Clifford „Bladesey” Blades)

      Eddie Marsan setzte Maßstäbe durch seine Auftritte in Alejandro González Iñárritus 21 GRAMM („21 Gram”, 2003) und Mike Leighs VERA DRAKE (2003), für den er ebenso den British Independent Film Award als Bester Nebendarsteller erhielt wie für seine Rolle in Mike Leighs HAPPY-GO-LUCKY (2008 ). Von den Kritikern gelobt wurde auch sein Part in DER HENKER („The Last Hangman”, 2006). Der 1968 in London geborene Marsan studierte Schauspiel an der Mountview Academy of Theatre Arts und an der Academy of the Science of Acting & Directing (ASAD). Sein Talent und sein markantes Aussehen sicherten ihm Rollen in großen Hollywoodfilmen wie Terrence Malicks THE NEW WORLD (2005), Michael Manns MIAMI VICE (2006), J.J. Abrams' MISSION: IMPOSSIBLE III (2006), Peter Bergs HANCOCK (2008 ), Guy Ritchies SHERLOCK HOLMES (2009) und der Fortsetzung SHERLOCK HOLMES: SPIEL IM SCHATTEN („Sherlock Holmes: A Game of Shadows”, 2011), zudem in Steven Spielbergs Kriegsepos GEFÄHRTEN („War Horse”, 2011), Rupert Sanders' SNOW WHITE AND THE HUNTSMAN (2012) und Bryan Singers JACK AND THE GIANTS („Jack the Giant Slayer”, 2013).

      Jim Broadbent (Dr. Rossi)

      Jim Broadbent, 1949 in Lincoln geboren, krönte seine langjährige Theater- und Filmkarriere 2001 mit einem Oscar und einem Golden Globe für seine Nebenrolle in Richard Eyres Drama IRIS, in dem er den Ehemann der an Alzheimer erkrankten Schriftstellerin Iris Murdoch spielte. 2008 übernahm Jim Broadbent in Steven Spielbergs INDIANA JONES UND DAS KÖNIGREICH DES KRISTALLSCHÄDELS („Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull”) die Rolle des Dekans Charles Stanforth, 2009 und 2011 war er als Professor Horace Slughorn in HARRY POTTER UND DER HALBBLUTPRINZ („Harry Potter and the Half-Blood Prince”) und in den zwei Teilen von HARRY POTTER UND DIE HEILIGTÜMER DES TODES („Harry Potter and the Deathly Hallows”) zu sehen. In der Margaret-Thatcher-Biographie DIE EISERNE LADY („The Iron Lady”) spielte er 2011 an der Seite von Meryl Streep.

      Jim Broadbent blickt auf eine fruchtbare Zusammenarbeit mit Regisseur Mike Leigh zurück und wirkte in dessen Filmen LIFE IS SWEET (1991), TOPSY-TURVY (1999), VERA DRAKE (2004) und ANOTHER YEAR (2010) mit. Weitere Stationen seiner Karriere sind Neil Jordans THE CRYING GAME (1992), Woody Allens BULLETS OVER BROADWAY (1994), Sharon Maguires BRIDGET JONES – SCHOKOLADE ZUM FRÜHSTÜCK („Bridget Jones’ Diary”, 2001) und die Fortsetzung BRIDGET JONES – AM RANDE DES WAHNSINNS („Bridget Jones: The Edge of Reason”, 2004), Edgar Wrights HOT FUZZ (2007), Tom Hoopers DAMNED UNITED (2009) und CLOUD ATLAS (2012) von Tom Tykwer und den Wachowski-Geschwistern.

      Gary Lewis (Gus Bain)

      Gary Lewis wurde 1958 in Glasgow geboren und begann erst im Alter von 32 Jahren eine Karriere als Schauspieler. Der befreundete Theaterkollege Peter Mullan vermittelte ihm 1994 die erste Kinorolle in KLEINE MORDE UNTER FREUNDEN („Shallow Grave”). Bald darauf wurde er Teil einer Schauspielgruppe um Regisseur Ken Loach und spielte in dessen Filmen CARLA'S SONG (1996), MEIN NAME IST JOE („My Name is Joe”, 1998 ) und JUST A KISS (2004). Weitere Filme sind BILLY ELLIOT – I WILL DANCE (2000), GANGS OF NEW YORK (2002), MEIN BRUDER IST EIN HUND (2004), ERAGON – DAS VERMÄCHTNIS DER DRACHENREITER (2006) und VALHALLA RISING (2009).

      Joanne Froggatt (Mary)

      Die 1979 in Littlebeck geborene Joanne Froggatt gehört seit 2010 mit ihrer Rolle als Magd Anna zum festen Ensemble der vielfach ausgezeichneten britischen Serie „Downton Abbey”. Schon als Teenager machte Froggatt im englischen Fernsehen auf sich aufmerksam. Sie spielte eine Gastrolle in der Serie „The Bill”, bevor sie 1997 die feste Rolle der Zoe Tattersall in der Endlosserie „Coronation Street” übernahm. Zudem spielte sie in „Heartbeat”, „Dinnerladies”, „Bad Girls” und „Life on Mars”, ebenso in Fernsehfilmen wie „Lorna Doone” (2000), „The Last Detective” (2003) und „Vor ihren Augen” („Eyewitness”, 2003). Im Kino wirkte Joanne Froggatt unter anderem in MIRANDA (2002) an der Seite von Christina Ricci und John Hurt, für die Hauptrolle im Kriegsheimkehrer-Drama IN OUR NAME (2010) wurde sie mit einem British Independent Film Award für die Beste Newcomerin ausgezeichnet. Zuletzt stand sie für Umberto Pasolinis STILL LIFE und den Internet-Thriller UWANTME2KILLHIM? vor der Kamera.

      Imogen Poots (Amanda Drummond)

      Die 1989 in London geborene Imogen Poots wurde vor allem durch ihre Rolle als Tammy in Juan Carlos Fresnadilos Endzeit-Horrorthriller 28 WEEKS LATER (2007) bekannt. Ihr Kinodebüt gab sie ein Jahr zuvor als junge Valerie Page in V WIE VENDETTA („V for Vendetta”, 2006). In SOLITARY MAN (2009) spielte sie an der Seite von Michael Douglas und Susan Sarandon, in CRACKS (2009) neben Eva Green und Juno Temple. 2010 übernahm sie im Historienfilm CENTURION die Rolle der keltischen Hexe Arianne, zudem war sie in FRIGHT NIGHT (2011) neben Colin Farrell zu sehen. 2013 startet Imogen Poots erst richtig durch und ist in zahlreichen Kinofilmen zu sehen oder steht für weitere Projekte vor der Kamera, darunter GREETINGS FROM TIM BUCKLE, die Videospielverfilmung NEED FOR SPEED, die romantische Komödie ARE WE OFFICIALLY DATING?, Terrence Malicks KNIGHT OF CUPS mit Christian Bale und Cate Blanchett sowie Michael Winterbottoms THE LOOK OF LOVE über Großbritanniens Erotik-Pionier Paul Raymond.

      Shauna Macdonald (Carole Robertson)

      Shauna Macdonald wurde 1981 in Malaysia geboren, wo ihr Vater Englisch unterrichtete. Die Familie kehrte bald nach Edinburgh zurück. Sie gab ihr Filmdebüt an der Seite von Billy Connolly im Actionthriller THE DEBT COLLECTOR (1999) und spielte größere Rollen in der Komödie LATE NIGHT SHOPPING (2001) mit Heike Makatsch, im Drama THE ROCKET POST (2004) und im Thriller JETSAM (2007). Im Horrorfilm THE DESCENT – ABGRUND DES GRAUENS (2005) und im Sequel THE DESCENT 2 – DIE JAGD GEHT WEITER übernahm sie eine der Hauptrollen. Zudem spielte sie ab 2003 in zwei Staffeln der britischen Spionage-Serie „Spooks”.


      John Sessions (Bob Toal)

      Der Schauspieler und Komiker John Sessions, 1953 im schottischen Largs geboren, besuchte die Royal Academy of Dramatic Art in London und spielte in namhaften Theatern oder trat mit eigenen Bühnenshows auf. Im britischen Fernsehen wirkte er in der Serie „QI” und in der Spielshow „Whose Line Is It Anyway?” mit. 1982 spielte er eine erste kleine Rolle im Horrorfilm THE SENDER. Danach stand er in THE BOUNTY (1984) neben Stars wie Mel Gibson und Anthony Hopkins vor der Kamera, 2006 drehte er unter Robert De Niros Regie DER GUTE HIRTE („The Good Shepherd”). Zuletzt war er in EIN RUSSISCHER SOMMER („The Last Station”, 2009), WE WANT SEX (2010), DIE EISERNE LADY („The Iron Lady”, 2011), „The Hunt for Tony Blair” (2011) und THE DOMINO EFFECT (2011) zu sehen.

      Brian McCardie (Dougie Gillman)

      Nach seinem Studium am Rose Bruford College spielte der 1965 in Glasgow geborene Brian McCardie in den Fernsehserien „Waterfront Beat”, „Murder Most Horrid”, „Doctor Finley” und „Taggart”. Einem größeren Publikum wurde er durch Nebenrollen in den Kinofilmen ROB ROY (1995), DER GEIST UND DIE DUNKELHEIT („The Ghost and the Darkness”, 1996), SPEED 2 – CRUISE CONTROL (1997) und EINE NACHT IN NEW YORK („200 Cigarettes”, 1999) bekannt. Nach wenigen Jahren in Los Angeles verlegte McCardie seinen Wohnsitz wieder nach Großbritannien und spielte in Serien wie „The Bill”, „Lilies”, „Rebus” und „Shameless” mit.

      Emun Elliott (Peter Inglis)

      Emun Elliott kam 1983 als Sohn eines Iraners und einer Schottin in Edinburgh zur Welt. 2005 schloss er seine Ausbildung an der Royal Scottish Academy of Music and Drama ab und spielte in mehreren Fernsehproduktionen, darunter „Monarch of the Glen”, „Game of Thrones” und „Paradox”, in der er die Hauptfigur Dr. Christian King verkörperte. Zuletzt wirkte er in der Serie „The Paradise”, in der Miniserie „Labyrinth” und in der Sitcom „Threesome” mit. Im Kino war er unter anderem in BLACK DEATH (2010) neben Sean Bean und in Ridley Scotts PROMETHEUS (2012) zu sehen.

      Shirley Henderson (Bunty)

      Shirley Henderson kam 1965 im schottischen Kincardine zur Welt und studierte an der Guildhall School of Music and Drama in London. Auf ihr Fernsehdebüt neben Robert Carlyle in der populären Fernsehserie „Hamish Macbeth” folgten kleinere Rollen in Dany Boyles TRAINSPOTTING – NEUE HELDEN (1996) und Michael Winterbottoms WONDERLAND (1999). Shirley Henderson sicherte sich feste Rollen in kommerziell erfolgreichen Kinofilmreihen wie den BRIDGET JONES-Komödien, in denen sie den Sidekick von René Zellweger spielte, und in den HARRY POTTER-Filmen, in denen sie die Maulende Myrte verkörperte. Im irischen Filmerfolg INTERMISSION (2003) spielte sie neben Colin Farrell, in den Historienfilmen MARIE ANTOINETTE (2006) und ANNA KARENINA (2012) war sie in prominenter Gesellschaft von Kirsten Dunst, Keira Knightley und Jude Law zu sehen.






      BIOGRAPHIEN DER FILMEMACHER




      Jon S. Baird (Regisseur und Autor)

      Jon S. Baird machte 2008 mit seinem Regiedebüt CASS auf sich aufmerksam. Der Film erzählt die wahre Geschichte des Jamaikaners Cass Pennant, der vom Hooligan zum erfolgreichen Buchautor aufstieg. Der im schottischen Aberdeenshire geborene Baird zog Ende der 90er Jahre nach London und arbeitete sich in der Film- und Fernsehindustrie vom Set-Runner zum Regisseur hoch. Zunächst inszenierte er kurze Einspielfilme für das Comedy Department der BBC. 2004 schrieb, inszenierte und produzierte er seinen ersten Kurzfilm „It's A Casual Life”, bei Lexi Alexanders Independent-Drama HOOLIGANS („Green Street”, 2005) mit Elijah Wood in der Hauptrolle war er Associate Producer.

      Ken Marshall (Produzent)

      Ken Marshall gründete 2005 mit Regisseur Paul Andrew Williams die Produktionsfirma Steel Mill Pictures. Sie produzierte Andrew Williams' bisherige Filme LONDON TO BRIGHTON (2006), THE COTTAGE (2008 ), CHERRY TREE LANE (2010) und SONG FOR MARION (2013) mit Terence Stamp, Vanessa Redgrave und Gemma Arterton. Ken Marshall ist ein Mentor der Microwave-Filmproduktionen. Die Initiative von Film London und der BBC unterstützt Low-Budget-Projekte junger Filmemacher mit bis zu 120.000 Britischen Pfund.


      Irvine Welsh (Romanautor und Executive Producer)

      Sein Debütroman „Trainspotting” schlug 1993 ein wie eine Bombe. Drei Jahre später festigte Danny Boyles Verfilmung TRAINSPOTTING – JUNGE HELDEN den Kultstatus des Buches, das die von Drogen, Arbeitslosigkeit und Kriminalität geprägten Erlebnisse einer Gruppe junger Schotten in Edinburgh beschreibt. Welsh wurde 1958 als Sohn eines Hafenarbeiters in Edinburgh geboren. Er verließ vorzeitig die Schule und tauchte in den späten 70er Jahren in der Londoner Punkszene als Gitarrist und Sänger auf. Noch heute ist er in seiner Wahlheimat Dublin als House Music DJ aktiv.

      Nach einigen kurzen Haftstrafen studierte Irvine Welsh Management an der Heriot-Watt University in Edinburgh, konzentrierte sich nach dem großen Erfolg von „Trainspotting” aber auf das Schreiben. Zentrale Themen in Welshs Romanen wie „The Acid House” (1994), „Ecstasy” (1996), „Drecksau” („Filth”, 1998 ), „Klebstoff” („Glue”, 2001), „Porno” (2002), „Crime” (2008 ) und „Skagboys” (2012) sind Drogen, Alkoholismus, Fußball, Hooligans, soziale Chancenlosigkeit und verdrängte Homosexualität.







      DIE BUCHVORLAGE ZUM FILM
      Platz 1 der Bestsellerliste in Großbritannien!





      Kurzbeschreibung
      … Immer tiefer begibt sich Bruce Robertson, mit dem Welsh gewiss eine der widerwärtigsten Figuren der jüngsten Literatur geschaffen hat, in die Abgründe des menschlichen Daseins. Widerstand gegen das Böse kommt von unerwarteter Seite: Als Sprachrohr der Moral entpuppt sich der Bandwurm, der Bruce seit längerem quält. Diesen Gegner bringt noch nicht einmal Bruce zum Schweigen. Ungefragt kommentiert der Wurm das Verhalten seines Wirts. Die Dinge stehen schlecht für Bruce Robertson, aber in einem Roman von Irvine Welsh ist es nie so schlimm, als dass es nicht noch schlimmer kommen könnte… Von »Drecksau« wurden in Großbritannien bis heute 270.000 Exemplare verkauft. Die britische Polizei versuchte, eine einstweilige Verfügung gegen dieses Buch zu erwirken, weil sie sich durch das Cover beleidigt fühlte. Doch auch diese Aktion konnte nicht verhindern, dass der Roman lange auf Platz 1 der Bestsellerliste stand.


      464 Seiten
      Verfügbar auch als eBook
      Verlag Kiepenheuer & Witsch
      www.kiwi-verlag.de



      ACHTUNG:
      Das Kopieren/Verbreiten dieses Specials + der Bilder ist ohne vorherige Genehmigung nicht erlaubt.